Medizin

Wie wirken Antiallergika und warum machen sie manchmal müde?

STAND
AUTOR/IN
Helena Salamun
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

Immunzellen schütten Botenstoff Histamin aus

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems. Der Körper reagiert auf Reize, die an sich gar nicht bedrohlich sind. Ein Schnupfen zum Beispiel dient normalerweise dazu, Krankheitserreger, die über die Atemwege in den Körper gelangt sind, loszuwerden. Da ist eine Immunreaktion also sinnvoll. Bei einer Allergie sind es an sich ungefährliche Reize, die eine Immunreaktion auslösen, z.B. Pollen oder bestimmte Proteine im Katzenspeichel.

Eine wichtige Rolle spielt dabei Histamin. Das ist der entscheidende Botenstoff, der von Immunzellen ausgeschüttet wird, wenn das Immunsystem Alarm schlägt. Das Histamin löst im Körper dann verschiedene Reaktionen aus, je nach Organ und Zelltyp.

An den Blutgefäßen führt das Histaminsignal dazu, dass sich die Blutgefäße entspannen. In der Lunge führt Histamin dazu, dass sich die Bronchien verengen – deshalb fällt das Atmen schwerer, wie beim allergischen Asthma. An den Rezeptoren der Hautnerven löst Histamin Juckreiz aus. Das alles sind eben klassische Allergiesymptome.

Antihistaminika blockieren Histamin-Rezeptor

Was machen nun Allergietabletten? Das sind Antihistaminika. Das heißt aber nicht, dass sie die Ausschüttung von Histamin verhindern; sie verhindern nicht die erste Immunreaktion. Aber sie blockieren den Histamin-Rezeptor bei den anderen Körperzellen. Das heißt, sie verhindern, dass sich das Histamin an Blutgefäße, Lungenzellen oder Hautzellen heften kann und dort eine Immunreaktion auslöst.

Jetzt gibt es aber Histaminrezeptoren nicht nur bei Blutgefäßen, Lunge und Haut, sondern auch im Gehirn, in den Nervenzellen. Wenn dort Histamin hingelangt, hat das eine wachmachende Wirkung. Wenn der Histaminzugang aber durch ein Medikament blockiert wird, ist die Folge Müdigkeit.

Neuere Allergiemedikamente können Blut-Hirn-Schranke nicht gut überwinden

Es gibt aber längst auch Allergiemedikamente, die nicht so müde machen. Auch sie sind Antihistaminika, aber sie sind weniger fettlöslich und das hat zur Folge, dass sie im Gehirn die sogenannte Blut-Hirn-Schranke nicht so gut überwinden. Das hat den Vorteil: Sie kommen zwar dorthin, wo die eigentlichen Immunreaktionen stattfinden – eben in die Atemwege oder zur Haut. Aber sie kommen eben nicht zu den Nervenzellen im Gehirn. Deshalb können sie da dann auch nicht so müde machen.

Cetirizin und Loratidin sind die wichtigsten Vertreter dieser Wirkstoffe der sogenannten zweiten Generation, die nicht so müde machen.  

Derzeit gefragt

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Wie wird man Jude?

Das Judentum ist im Gegensatz zu Christentum und Islam keine missionierende Religion. Es ist nicht darauf aus, dass Nicht-Juden konvertieren. Aber wer will, kann Jude werden. Von Edna Brocke