KI

Wie lernt eine Künstliche Intelligenz?

Stand
AUTOR/IN
Katharina Zweig
Katharina Zweig (Foto: Felix Schmitt | www.felixschmitt.com)

Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

Maschinelles Lernen ist abhängig von Vorgaben des Menschen

Das geschieht nicht selbständig; da ist heute gar nichts selbständig dran. Wir suchen aus, welche Daten da reingehen. Wir brauchen eine große Datenmenge. Aber wir müssen reduzieren, wie viele Informationen in einem Datenpunkt stecken. Denn je mehr Informationen pro Datenpunkt es gibt, desto mehr Möglichkeiten gäbe es, nach Mustern zu suchen. Das kann die Maschine irgendwann nicht mehr leisten. Dann fällt sie auch auf Zufälligkeiten herein.
Heute ist also das maschinelle Lernen absolut davon abhängig, dass wir als Menschen vorgeben, welche Eigenschaften überhaupt nach Mustern durchsucht werden sollen und mit welcher Art von Mustern gerechnet werden soll.

Für die starke KI bräuchten wir tatsächlich neue und andere Methoden. Im Moment sagen wir der Maschine ganz genau, was sie für Daten bekommt und nach welcher Art von Mustern sie suchen sollen. Da ist nichts selbständig.

Maschine verarbeitet sehr schnell viele Daten und erkennt auch kleine Muster

Was kann aber die Maschine besser? Sie kann viel mehr Daten verarbeiten, als wir es in einer Lebenszeit tun könnten. Und sie kann auch mit relativ kleinen Mustern etwas anfangen. Wie als Menschen erkennen natürlich auch Muster. Aber erst wenn, die deutlich genug sind. Mit der Maschine kann man auch mit deutlich kleineren Mustern noch was anfangen.

Insofern sind die besser, aber dafür haben sie Maschinen keine Idee, was sie da gerade tun. Ich glaube, der wahre Vorteil liegt in einer cleveren Symbiose zwischen Mensch und Maschine. Die Maschine macht das, was sie gut kann. Und wir Menschen sind in Situationen, wo es nicht viele Daten gibt, handlungsfähig. Da kann die Maschine gar nichts machen.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (1/10) Die Geschichte vom denkenden Computer

Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Künstliche Intelligenz Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden

Das Gespräch mit künstlichen Intelligenzen wird bald alltäglich sein. Diese KIs können sogar mit unserer eigenen Stimme sprechen. Das ermöglicht den digitalen Stimmenklau und Fake News, aber auch das Weiterleben unserer Stimme nach dem Tod.

SWR2 Wissen SWR2

Technik Chatbots – Reden mit Maschinen

Chatbots kommen im Kundendienst oder als Sprachassistenten zum Einsatz. „Gespräche“ mit ihnen laufen bereits erstaunlich flüssig. Doch „menschlich“ sind sie noch lange nicht.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Das smarte Krankenhaus – Künstliche Intelligenz in der Medizin

Im „Smart Hospital“ sind die Daten der Patienten überall verfügbar. Das soll Wartezeiten verkürzen, Behandlungen optimieren. Werden Algorithmen bald medizinische Entscheidungen treffen? Von Martin Hubert

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten

Im schneller werdenden Nachrichtengeschäft unterstützen Algorithmen die Arbeit der Redakteure und suchen im Netz nach News, formulieren Texte. Kann die KI Journalisten völlig ersetzen?

SWR2 Wissen SWR2

Musik Wenn Computer komponieren – Können Maschinen kreativ sein?

Beethovens 10. Sinfonie, ein neuer Beatles-Song, komponiert von einer künstlichen Intelligenz. Kreative Maschinen, gibt es das? Und wäre das eine Bedrohung oder eine Chance?

SWR2 Wissen SWR2

Sport KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg

Fußball ist ein Milliardengeschäft. Um die Gewinnchance zu steigern, werden alle Daten der Athleten gesammelt: Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Hirnforschung Was ist der Unterschied zwischen Schönheit und Attraktivität?

Attraktivität hat mit Symmetrie zu tun, die Entscheidung fällt unbewusst und hat mir Partnerwahl und Evolution zu tun. Der Schönheitsbegriff dagegen ist umfassender. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Warum ist es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Was würde passieren, wenn der Mond weg wäre?

Ohne den Mond hätten wir keine verlässlichen Jahreszeiten. Denn der Mond stabilisiert die Erdachse. Ohne ihn geriete die Erdachse alle paar Millionen Jahre kräftig ins Trudeln. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Wachsen Haare schneller, wenn man sie schneidet oder sich rasiert?

Anders als Pflanzen sind Haare nur tote Materie. Darum fließt auch keine Information von der Haarspitze zurück in die Haarwurzel, wenn die Haare geschnitten werden. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensarten Warum ist etwas "keinen Pfifferling mehr wert"? Warum nicht Champignons?

Pfifferlinge sind ja nicht billig - die passen doch gar nicht in eine Redensart, in der etwas "nichts mehr wert" ist? Von Justina Bretzel. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.