Die Eisbären können sich im Zoo in den kühlen Innenstall zurückziehen. An solchen Tagen ist der immer offen und in diesem Betonbau ist es deutlich kühler. Er wird kühl gehalten und ist auch temperiert. Außerdem haben sie kaltes Wasser zum Abkühlen.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass es im Sommer in Grönland und Alaska mitunter Tage gibt, an denen es auch dort 30 Grad warm ist. Man stellt sich die Arktis immer mit Dauerschnee vor, aber Eisbären kommen in Gebieten vor, wo einzelne Sommertage auch mal heiß sein können – und das können Eisbären sehr gut ab.
Aber ist nicht gerade die dunkle Haut der Eisbären dazu da, um die Sonnenwärme besonders gut zu nutzen? Das müsste dann an heißen Tagen doch zu Problemen führen?
Da gilt es zu bedenken, dass das weiße Fell bei starker Sonneneinstrahlung auch wieder schützt, denn natürlich ist das besser, als würde die Sonne direkt auf die schwarze Haut scheinen, die sich unter dem Fell befindet.
Man darf auch nicht vergessen, dass Eisbären in Gegenden vorkommen, wo wenig Schatten ist und die Mitternachtssonne über viele Wochen herrscht. Deswegen kommen die Eisbären mit direkter Sonneneinstrahlung wirklich gut klar.
Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?
Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?
Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel
Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?
Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel