Ressourcen

Warum wird das Wasser knapp? Es gibt doch einen geschlossenen Kreislauf auf der Erde

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Wenn von Wasserknappheit die Rede ist, geht es meist um einzelne Regionen. Manchmal ist die Wasserknappheit vorübergehend – wie während der Kalifornien-Dürre von 2011 bis 2017. An manchen Stellen ist sie auch chronisch – mit der Folge, dass große Binnengewässer wie etwa der Aralsee oder das Tote Meer austrocknen. In all diesen Fällen hat das nichts damit zu tun, dass sich die Gesamtmenge an Wasser auf dem Globus ändern würde. Ausschlaggebend ist vielmehr die Verteilung des Wassers.

Klimawandel: Wüstenzone Nordafrikas hat sich nach Südeuropa ausgedehnt

Das kann zum einen mit dem Klima zusammenhängen. Weltweit gesehen nehmen die Niederschläge infolge des Klimawandels tendenziell zu – der Wasserkreislauf wird beschleunigt, es verdunstet mehr und infolgedessen regnet es auch mehr. Nur regnet es eben nicht überall auf der Erde gleichmäßig, sondern an manchen Stellen mehr, an anderen weniger.

Selbst wenn übers Jahr gesehen die Niederschläge in einer Gegend gleich bleiben, kann es passieren, dass es mal wochenlang nicht regnet – dann herrscht dort Wasserknappheit. Durch den Klimawandel beispielsweise hat sich die Wüstenzone Nordafrikas schon nach Südeuropa ausgedehnt, sodass dort das Wasser verstärkt knapp ist. Anderswo auf der Erde regnet es dafür mehr. Kurz: Regionale Wasserknappheit kann einfach durch eine ungünstige Verteilung der Niederschläge entstehen.

Landwirtschaft und Wassernutzung haben großen Einfluss auf Wasserknappheit

Ein aber fast noch wichtigerer Auslöser für Wasserknappheit ist die Art der Wassernutzung. Warum trocknet der Aralsee aus? Weil riesige Mengen an Wasser, die früher in den See geflossen sind, abgezweigt werden zur Bewässerung der Baumwollplantagen. Und alles Wasser, das ich für Landwirtschaft verwende, geht in dem Sinne verloren, dass es nicht mehr für andere Zwecke zur Verfügung steht – auch nicht als Trinkwasser.

Natürlich transpirieren die Baumwollpflanzen das Wasser, das sie zum Wachsen benötigen auch wieder in die Atmosphäre – aber es regnet dann eben nicht über dem Aralsee nieder – wo es normalerweise hingeflossen wäre – sondern anderswo. Das ist global gesehen das Problem: Eine immer größere Menschheit benötigt immer größere Ackerflächen. Deshalb wird immer mehr Regenwasser oder Flusswasser zur Bewässerung von Pflanzen eingesetzt. Es verdunstet, gleichzeitig sinkt der Grundwasserspiegel – so entsteht Wasserknappheit.

Ökologie Was ist für den Garten in trockenen Sommern wichtig?

Das A und O beim Gärtnern ist der Boden. Der Boden muss gut vorbereitet sein, damit er Wasser sehr gut halten kann. Dafür müssen wir durch Mulchen eine Humusschicht aufbauen. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

SWR2 Impuls SWR2

Biologie Kann es Leben ohne Sauerstoff und Wasser geben?

Die Forschung kann sich vorstellen, dass es Lebewesen auf der Grundlage von Methan geben könnte. Oder auf Basis von Silizium, und das vielleicht sogar auf dem Planeten Erde. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Wassermangel am Aralsee – Eine Region erfindet sich neu

Noch in den 1960er-Jahren war der Aral der viertgrößte See der Welt. Heute ist von ihm kaum etwas übrig. Neue Ideen sollen den weltweit beispielhaften Wasserkonflikt entschärfen.

SWR2 Wissen SWR2

Trockenheit und Hitze

Umwelt Hausgemachte Krise? Der Türkei droht Wasserstress

In der Türkei sind die Folgen der Klimaveränderung immer mehr zu spüren. Dem Land geht nach und nach das Wasser aus. Das Land trocknet aus, auch weil die Landwirtschaft viel Wasser verbraucht. Außerdem wächst die Bevölkerung.

SWR2 Impuls SWR2

Klimaschutz So trifft der Klimawandel die reichen Golfstaaten

Neue Hitzerekorde, mehr Trockenheit und Sandstürme - aber auch Starkregen und ein Anstieg des Meeresspiegels: Der Klimawandel könnte für die Menschen in den arabischen Golfstaaten schlimme Folgen haben. Auch die Milliarden-Gewinne aus dem Öl-Geschäft werden den reichen Ländern dann nicht mehr helfen, warnen Fachleute.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wassermangel in Taiwan – trotz hoher Regenmengen

In Taiwan regnet es drei Mal so viel wie in Deutschland, trotzdem leidet das Land unter Wassermangel. Durch die vielen Berge fließt das Regenwasser schnell ab, aber auch die Chipindustrie ist durstig.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Derzeit gefragt

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart "Früher war mehr Lametta!" – Woher kommt das?

"Weihnachten bei den Hoppenstedts" ist selbst schon sprichwörtlich geworden, während Lametta seine unangefochtene Stellung am Weihnachtsbaum und im Volksmund nicht erfolgreich verteidigen konnte. Zu billig wirkten die Stanniolstreifen am Baum als Ersatz für Eiszapfen aus Glas. Von Rolf-Bernhard Essig

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust