Wetter

Wie entsteht Wetterleuchten?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Wenn die Atmosphäre flackert

Wetterleuchten – so nennt man das, wenn die Atmosphäre flackert. Es erinnert entfernt an ein Gewitter, nur dass eben meist kein klar abgegrenzter Blitz erkennbar ist und man oft auch keinen Donner hört.

Wenn das Gewitter weit entfernt ist

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie dieses Phänomen zustande kommt: Beim Wetterleuchten handelt es sich entweder um ein Gewitter, das so weit weg ist, dass man den Blitz selbst nicht sieht – zum Beispiel weil er hinterm Horizont ist. Man sieht dann nur die Luftschichten, die vom Blitz erleuchtet werden. Das Licht des Blitzes kann auf dem Weg durch die Atmosphäre noch an der ein oder anderen Wolke reflektiert werden, sodass dann eher dieser Eindruck des diffusen Flackerns entsteht – im Unterschied zu dem scharfen Blitz eines Gewitters in der unmittelbaren Nachbarschaft.

Blitzentladungen innerhalb einer Wolke

Die zweite Möglichkeit: Neben den normalen Blitzen, die wir vom Gewitter kennen – die Blitze, die von einer Wolke zum Erdboden schlagen – gibt es auch Blitze innerhalb von Wolken. Eine Gewitterwolke ist ja unten negativ und oben positiv geladen, sodass es auch innerhalb einer Wolke zu Blitzentladungen von unten nach oben kommen kann. Weil diese Blitze aber von der Wolke selbst umgeben sind – also von Wassertröpfchen und Eiskristallen – wird das Licht in den Wolken gestreut, sodass es von weitem eben mehr wie ein Flackern aussieht.

Schwaches Brummen oder gar kein Donner

Grundsätzlich folgt auf einen Blitz immer ein Donner – einfach weil der Blitz die Luft so stark erhitzt, dass er eine Schallwelle "lostritt". Nur ist das Gewitter bei einem Wetterleuchten so weit weg, dass man den Donner entweder gar nicht hört, oder nur ein schwaches Brummen – was dann vielleicht auch noch so zeitverzögert kommt, dass man es gar nicht mehr mit dem Blitz in Verbindung bringt. Je weiter ein Gewitter weg ist, desto länger braucht der Schall, desto mehr Zeit vergeht zwischen Blitz und Donner.

Wetter Warum sind Gewitterwolken dunkel?

Wolken bestehen aus winzigen Wassertröpfchen und Eiskristallen; die haben keine Farbe. Warum sehen Wolken dann bei Gewitter grau und schwarz aus? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Was passiert durch Blitzschlag im Körper? Welche Verletzungen sind möglich? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Gibt es Blitze aus heiterem Himmel?

Ja, mit Einschränkungen. Grundlage solcher Blitze sind dieselben Bedingungen, unter denen auch sonst Gewitter entstehen. Was ist das Besondere? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Gibt es farbige Blitze?

Der Blitze ist an sich weiß. Wenn man eine Farbigkeit der Blitze wahrnimmt, sind das Farb-Nuancen, die durch die Umgebung entstehen. Woher kommt das? Von Gábor Paál  | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Intelligenzforschung Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen?

Intelligenz ist an Symbole gebunden. Sprache ist ein Symbol. Und ohne die Fähigkeit, Symbole zu haben, könnten wir nicht die Intelligenz zeigen, die wir haben. Von Elsbeth Stern

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Insekten Woraus produzieren Bienen "Waldhonig"?

Waldhonig produzieren Bienen nicht aus Nektar, sondern sie schmarotzen bei anderen Insekten, die an Bäumen sitzen – vor allem Blattläuse. Die zapfen mit ihren Mundwerkzeugen die Pflanzensaft-Leitungen des Baumes an. Von Lorraine Ring | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum schrumpfen wir im Alter?

Man will es vielleicht nicht wahrhaben, aber ab dem 30. Lebensjahr beginnen wir zu schrumpfen, und zwar ausnahmslos wir alle – egal ob Mann oder Frau, krank oder gesund. Von Luca Hoffmann | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Stimmt es, dass der Mount Everest doch nicht der höchste Berg der Welt ist?

Die größten, aktivsten Vulkane der Erde sind höher als der Mount Everest. Sie befinden sich auf Hawaii. Wie hoch sind sie? Von Hans-Ulrich Schmincke

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Obst Darf man einen Apfel mit schimmeligem Kerngehäuse ohne Bedenken essen?

Wenn es sich wirklich nur um Schimmel im Kerngehäuse handelt, dann genügt es, das Gehäuse großzügig herauszuschneiden. Man kann den Rest des Apfels dann trotzdem noch essen – vorausgesetzt, der Apfel schmeckt einem noch, aber für die Gesundheit ist es nicht schlimm. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.