Hirnforschung

Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (4 MB | MP3)

Déjà-vu kann umgangssprachlich mehrere Phänomene bezeichnen. Zum einen sagt man das manchmal, wenn einem einfach irgendetwas bekannt vorkommt. Wenn man z. B. bestimmte Konflikte immer wieder erlebt.

Keine übersinnliche Erfahrung

Hier geht es aber um die Déjà-vu-Erfahrungen im engeren Sinn: Wenn man das Gefühl hat: "Das hab ich doch schon mal gesehen" – obwohl man weiß, dass das gar nicht sein kann. Man läuft durch eine Gegend und hat plötzlich das Gefühl: "Hier war ich doch schon mal?"

Es gibt zwei Arten, dieses Phänomen zu erklären. Man kann es spirituell-esoterisch angehen und sich auf übersinnliche Erfahrungen berufen. Oder dass man es in solchen Fällen mit Erinnerungen aus einem früheren Leben zu tun hat. Man kann sich viele solche Erklärungen ausdenken, sie lassen sich allerdings schlecht überprüfen.

Alternativ kann man versuchen, das Phänomen naturwissenschaftlich zu verstehen und zu fragen: Wie kann das Gehirn eine solche Illusion hervorrufen?

Wie wiedererkennen funktioniert

Was passiert im Gehirn, wenn wir etwas unter normalen Umständen wiedererkennen? Denn darum geht es ja: Um das Gefühl des "Wiedererkennens". Das können Hirnforscher gut erklären: Etwas wiederzuerkennen besteht aus drei Schritten:

  1. Wir erleben (sehen, hören, riechen …) etwas
  2. Parallel ruft unser Gehirn Erinnerungen aus der Vergangenheit ab und gleicht die neuen Eindrücke mit den alten Erinnerungen ab
  3. Wenn es Übereinstimmungen gibt, gibt es das Signal: "Kenne ich schon."

Epileptiker berichten besonders häufig von Déjà-vu-Erlebnissen

Man könnte nun ein Déjà-vu so erklären, dass sich der 3. Schritt gelegentlich verselbstständigt, d.h. dass das Gehirn die Meldung "Kenn ich schon" abfeuert, ohne dass es einen Anlass dafür gibt. Es gibt sogar einen Hinweis, dass das eine Ursache sein kann: Denn besonders häufig berichten Epileptiker von Déjà-vu-Erlebnissen.

Bei einem epileptischen Anfall kommt es, einfach gesagt, zu einer Art Kurzschluss im Gehirn. Und zum Teil sind bei einem solchen Anfall die gleichen Hirnregionen beteiligt wie die, die dafür zuständig sind, Gedächtnisinhalte zu bewerten. Das ist eine mögliche Erklärung.

Unbewusste Wahrnehmung

Eine andere Erklärung ist, dass wir unbewusst bestimmte Erfahrungen tatsächlich schon gemacht haben oder antizipieren: Ich mache mit jemandem einen Spaziergang über eine hügelige Landschaft, von einem Hügel sehe ich bis ins übernächste Tal, nehme das aber nicht bewusst wahr, weil ich gerade in das Gespräch vertieft bin. Unbewusst macht sich aber mein Gehirn schon einen Eindruck, wie es in diesem Tal wohl aussieht. Wenn ich es dann auf dem nächsten Hügel erneut sehe, kommt es mir vertraut vor. Das ist jetzt eine sehr konstruierte Situation, die nur veranschaulichen soll, wie man sich so ein unbewusstes Antizipieren vorstellen kann.

Dass unbewusste Wahrnehmungen eine Rolle spielen können, weiß man aber, weil es möglich ist, unter Hypnose Menschen mit Erfahrungen zu konfrontieren, an die sie sich zwar hinterher nicht erinnern können, die sie aber, wenn sie sie wieder machen, als Déjà-vu erleben.

Es gibt also verschiedene Ansätze, um Déjà-vus zu erklären. Die sind aber alle noch im Bereich des Spekulativen. Eine hieb- und stichfeste Erklärung gibt es noch nicht.

Derzeit gefragt

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Derzeit gefragt

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König

Tiere Warum fliegt ein Buchfink immer wieder gegen meine Fensterscheibe?

Dieser Vogel sieht sein Spiegelbild. Jetzt in der Fortpflanzungszeit glaubt er, dass er es mit einem Rivalen zu tun hat – und den versucht er zu bekämpfen. Von Claus König

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König