Langhalsdinosaurier: nicht älter als 70 Jahre
Die Frage ist schwer zu beantworten. Es gibt Versuche, das Alter von Langhalsdinosauriern zu berechnen. Ein Kollege von mir, Martin Sander, macht das. So wurde herausgefunden, dass selbst die ganz riesigen Tiere nicht älter als 70 Jahre geworden sind. Das Problem ist aber: Die Knochenlinien entsprechen nicht unbedingt Jahresringen.
Da stehen wir einfach auf dem Schlauch – das wissen wir nicht. Und von vielen anderen Sauriern können wir es auch nicht sagen.
Wenn man die nächsten Verwandten von heute anschaut – Krokodile können sehr alt werden. Und es gibt Vögel, die sehr alt werden können, aber auch welche, die nur wenige Tage alt werden. Das Alter liegt irgendwo in dem Bereich von 100, 120 Jahren für die großen und 30, 40 Jahre für die kleineren Formen.
Altersangaben beruhen auf Schätzungen
Die Festlegung des Alters beruhen aber auf reinen Schätzungen. Es gibt keine Methode, mit deren Hilfe man das hundertprozentig sagen kann.
Biologie Wie hoch war der Blutdruck bei den größten Sauriern?
Es gab eine Theorie, speziell bei den Langhalssauriern, dass diese ein riesiges Herz besessen haben mit riesigen Blutgefäßen, das das Blut Richtung Kopf gepumpt hat. Von Eberhard Frey
Mythologie Warum ähneln die Drachen in der Mythologie den Dinosauriern?
Die Rekonstruktion von Dinosauriern aus alten Fossilknochen begann erst im 19. Jahrhundert. Das Wort Dinosaurier wurde damals erfunden – es bedeutet wörtlich: "Schreckliche Echse". Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Evolution Wenn das Ei vor der Henne da war, wie kamen die ersten Eier in die Welt?
Lange bevor es Hühner gab, haben Dinosaurier Eier gelegt, davor schon die Amphibien, davor haben Fische gelaicht und vor ihnen andere, wirbellose Tiere. Das waren noch keine Eier mit fester Schale wie das Hühnerei, aber das „Prinzip Ei“ taucht bereits bei den ersten Organismen auf. Auch hier kann man die Frage stellen: Was war zuerst da? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Paläontologie
Paläontologie Handel mit Fossilien – Wenn T-Rex unter den Hammer kommt
Das Geschäft mit den Dino-Knochen ist lukrativ. Sogar Hollywoodstars sollen welche besitzen. Doch die Forschung leidet, wenn seltene Funde in privaten Sammlungen verschwinden. Von Vera Pache. (SWR 2023) | Buch-Infos: Armin Schmitt: „Großartige Giganten. Den letzten Geheimnissen der Dinosaurier auf der Spur“. Dtv, München 2023 | Link zu den Dueling Dinosaurs: https://duelingdinosaurs.org/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dino-versteigerung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Paläontologie Wie klangen Dinos?
Was wir über Dinosaurier wissen, das erschließen wir uns durch die Überreste, die wir von ihnen finden – vor allem sind das Knochen, ganz selten gibt es auch Spuren von Haaren oder inneren Organen. Aber: Welche Laute haben die Saurier gemacht? Eine wissenschaftliche Spurensuche.