Langhalsdinosaurier: nicht älter als 70 Jahre
Die Frage ist schwer zu beantworten. Es gibt Versuche, das Alter von Langhalsdinosauriern zu berechnen. Ein Kollege von mir, Martin Sander, macht das. So wurde herausgefunden, dass selbst die ganz riesigen Tiere nicht älter als 70 Jahre geworden sind. Das Problem ist aber: Die Knochenlinien entsprechen nicht unbedingt Jahresringen.
Da stehen wir einfach auf dem Schlauch – das wissen wir nicht. Und von vielen anderen Sauriern können wir es auch nicht sagen.
Wenn man die nächsten Verwandten von heute anschaut – Krokodile können sehr alt werden. Und es gibt Vögel, die sehr alt werden können, aber auch welche, die nur wenige Tage alt werden. Das Alter liegt irgendwo in dem Bereich von 100, 120 Jahren für die großen und 30, 40 Jahre für die kleineren Formen.
Altersangaben beruhen auf Schätzungen
Die Festlegung des Alters beruhen aber auf reinen Schätzungen. Es gibt keine Methode, mit deren Hilfe man das hundertprozentig sagen kann.
Biologie Wie hoch war der Blutdruck bei den größten Sauriern?
Es gab eine Theorie, speziell bei den Langhalssauriern, dass diese ein riesiges Herz besessen haben mit riesigen Blutgefäßen, das das Blut Richtung Kopf gepumpt hat. Von Eberhard Frey
Mythologie Warum ähneln die Drachen in der Mythologie den Dinosauriern?
Die Rekonstruktion von Dinosauriern aus alten Fossilknochen begann erst im 19. Jahrhundert. Das Wort Dinosaurier wurde damals erfunden – es bedeutet wörtlich: "Schreckliche Echse". Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Evolution Wenn das Ei vor der Henne da war, wie kamen die ersten Eier in die Welt?
Lange bevor es Hühner gab, haben Dinosaurier Eier gelegt, davor schon die Amphibien, davor haben Fische gelaicht und vor ihnen andere, wirbellose Tiere. Das waren noch keine Eier mit fester Schale wie das Hühnerei, aber das "Prinzip Ei" taucht bereits bei den ersten Organismen auf. Auch hier kann man die Frage stellen: Was war zuerst da? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Paläontologie
Paläontologie Handel mit Fossilien – Wenn T-Rex unter den Hammer kommt
Das Geschäft mit den Dino-Knochen ist lukrativ. Sogar Hollywoodstars sollen welche besitzen. Doch die Forschung leidet, wenn seltene Funde in privaten Sammlungen verschwinden. Von Vera Pache (SWR 2023) | Buchtipp: Armin Schmitt: Großartige Giganten. Den letzten Geheimnissen der Dinosaurier auf der Spur (2023) | Link zu den Dueling Dinosaurs: https://duelingdinosaurs.org/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dino-versteigerung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Aliens könnten Energie aus einem schwarzen Loch saugen | mit Anne-Dorette Ziems von "Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast"
Diese Woche mit Julia Nestlen und unserer Gästin Anne-Dorette Ziems vom Podcast "Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast"
Ihre Themen sind:
- Außerirdisch aussehende Dinosaurier (06:55)
- Neue Methode, um Alien aufzuspüren (13:30)
- Ein historisches Massaker, das es nie gab (22:05)
Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
A name for the Provincial Fossil of British Columbia: a strange new elasmosaur taxon from the Santonian of Vancouver Island: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14772019.2025.2489938?username=lyndal_byford#d1e226
In Search of Extraterrestrial Artificial Intelligence Through Dyson Sphere–like Structures around Primordial Black Holes: https://doi.org/10.3847/1538-4357/ad9b10
FRAUGHT WITH HIGH TRAGEDY: A CONTEXTUAL AND CHRONOLOGICAL RECONSIDERATION OF THE MAIDEN CASTLE IRON AGE ‘WAR CEMETERY’ (ENGLAND): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ojoa.12324
Unser Podcast-Tipp der Woche:
Ready for Liftoff! – der Raumfahrt-Podcast
Hier dreht sich alles um diese besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich – ohne komplizierte Physik.
https://1.ard.de/ready-for-liftoff
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab
Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch
Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt
Idee: Christoph König
Evolution Älteste Reptilienspuren: Landtiere entwickelten sich schneller als gedacht
Irgendwann muss aus irgendeinem Grund ein Fisch zum ersten Mal irgendwie den ersten Schritt aus dem Wasser, das er eigentlich zum Leben braucht, an Land gewagt habe. Hätte er das nicht getan, dann gäbe es uns heute nicht. Herauszufinden, wann das passierte, das ist einer der Aufgaben der Paläontologie. Und bisher gab es in der Paläontologie auch ein relativ genaues Bild davon, wann dieser erste Landgang ungefähr passierte und wie dann in den zig Millionen Jahren, die folgten, mehr als ein kleiner Spaziergang auf Flossen wurde – es entwickelten sich die Tetrapoden, Vierfüßer, auch Landwirbeltiere genannt. Dazu gehören heute Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Der Zeitraum, was sich wann entwickelte, muss allerdings neu überdacht werden – und zwar aufgrund eines Fundes zweier Hobby-Paläontologen. David [engl. Aussprache] Beck aus der ARD-Wissenschaftsredaktion: