Paläontologie

Wie alt wurden die Saurier?

Stand
AUTOR/IN
Eberhard Frey
Der Dinosaurierforscher Eberhard "Dino" Frey im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe am Schädelabguss eines Tyrannosaurus rex, eines Raubsauriers (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Uli Deck)

Audio herunterladen ( | MP3)

Langhalsdinosaurier: nicht älter als 70 Jahre

Die Frage ist schwer zu beantworten. Es gibt Versuche, das Alter von Langhalsdinosauriern zu berechnen. Ein Kollege von mir, Martin Sander, macht das. So wurde herausgefunden, dass selbst die ganz riesigen Tiere nicht älter als 70 Jahre geworden sind. Das Problem ist aber: Die Knochenlinien entsprechen nicht unbedingt Jahresringen.

Da stehen wir einfach auf dem Schlauch – das wissen wir nicht. Und von vielen anderen Sauriern können wir es auch nicht sagen.

Wenn man die nächsten Verwandten von heute anschaut – Krokodile können sehr alt werden. Und es gibt Vögel, die sehr alt werden können, aber auch welche, die nur wenige Tage alt werden. Das Alter liegt irgendwo in dem Bereich von 100, 120 Jahren für die großen und 30, 40 Jahre für die kleineren Formen.

Altersangaben beruhen auf Schätzungen

Die Festlegung des Alters beruhen aber auf reinen Schätzungen. Es gibt keine Methode, mit deren Hilfe man das hundertprozentig sagen kann.

9.10.1909 Deutsche Paläontologen finden zwei Saurier-Skelette

Deutsche Paläontologen brachten das Brachiosaurus-Skelett nach Berlin. Es ist heute das Prunkstück im Naturkundemuseum. Aber Tansania hätte die Fossilien gerne zurück.

SWR2 Zeitwort SWR2

Biologie Wie hoch war der Blutdruck bei den größten Sauriern?

Es gab eine Theorie, speziell bei den Langhalssauriern, dass diese ein riesiges Herz besessen haben mit riesigen Blutgefäßen, das das Blut Richtung Kopf gepumpt hat. Von Eberhard Frey

Mythologie Warum ähneln die Drachen in der Mythologie den Dinosauriern?

Die Rekonstruktion von Dinosauriern aus alten Fossilknochen begann erst im 19. Jahrhundert. Das Wort Dinosaurier wurde damals erfunden – es bedeutet wörtlich: "Schreckliche Echse". Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Paläontologie

Evolution Wie ist der Denisova-Mensch mit dem Neandertaler oder Homo sapiens verwandt?

Der Denisova-Mensch wurde durch genetische Untersuchungen definiert. Es handelte sich weder um ein Neandertaler-Gen, noch um ein Homo-sapiens-Gen. Von Friedemann Schrenk

Derzeit gefragt

Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?

Im Mittelalter hat man mit den Fingern gegessen. Zur Reinigung der Hände wurden Wasserschalen gereicht. Allerdings geschah das nicht auf Augenhöhe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.