Innere und äußere Verletzungen
Ein Blitzschlag kann zu Verbrennungen führen. Denn wenn ein Blitz einschlägt, dann ist der Mensch für den Blitz so etwas wie ein elektrischer Leiter, der den Strom zum Erdboden abführt. Der größte Teil des Stroms fließt an der Haut entlang. Dabei entsteht – wie in einem Glühdraht – eine große Hitze, die zu Verbrühungen und Verbrennungen führen kann. Zum Teil können aber auch Verbrennungen im Körper entstehen, die von außen nicht so leicht zu erkennen sind, aber durchaus innere Vernarbungen und chronische Schmerzen zur Folge haben können.
Der zweite Typ von Verletzungen betrifft alles, was mit dem Nervensystem zu tun hat. Die Signalübertragung in den Nerven funktioniert elektrochemisch. Und je nachdem, welche Stelle im Körper der Blitz genau trifft, kann er das Nervensystem durcheinander bringen. Im glimpflichen Fall leiden die Menschen kurzfristig unter Übelkeit oder Schwindel.
Nerven und Gehirn können betroffen sein
Blitzschläge können zu Seh- oder Riechstörungen führen. Auch Gedächtnisverlust ist eine mögliche Folge. Wenn das Nervensystem sonstwo im Körper getroffen wird, können – zusammen mit den Verbrennungen – auch Muskeln beeinträchtigt sein. Sie sind dann nicht mehr aktivierbar. Wenn es sich um den Herzmuskel handelt und das Herz aussetzt, ist das lebensgefährlich. Ebenso, wenn der Atemreflex bzw. die Atemmuskulatur nicht mehr funktioniert – auch das kann tödlich sein.
Daneben gibt es noch die psychischen Folgen. Zum einen kann es durch Schädigungen im Gehirn zu Persönlichkeitsveränderungen kommen – auch das wurde schon beobachtet. Etwa, dass Menschen ihre Impulse nicht mehr kontrollieren können und schnell aggressiv werden oder beleidigt reagieren. Aber natürlich ist ein Blitzschlag auch eine traumatische Erfahrung mit all den möglichen Folgen, die damit verbunden sind – bis hin zu Depressionen.
Physik Ist es gefährlich, bei Gewitter im See zu schwimmen?
Leider leitet der menschliche Körper den Strom genauso gut wie Wasser, weil wir fast nur aus Wasser bestehen. Deswegen wird der Blitz nicht lange fackeln, wenn Sie aus dem See rausgucken, sondern "zack!" diesen kürzesten Weg durch Sie hindurch suchen. Von Metin Tolan
Wetter Können Blitze bei Gewitter bunt sein?
Der Blitze an sich weiß. Wenn man eine unterschiedliche Farbigkeit der Blitze wahrnimmt, sind das Farb-Nuancen, die durch die Umgebung entstehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?
An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wetter Gibt es Blitze aus heiterem Himmel?
Dafür ist zwar auch eine Gewitterwolke notwendig, doch zu den Seiten hin können sich Blitze in einer Entfernung von bis zu 20 Kilometern entladen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Wie gefährlich sind Blitze für Fische, Enten oder Schwäne?
Je kleiner ein Tier ist, desto weniger Schaden richtet der Blitz an, weil er im kleinen Körper nicht so große Spannungen aufbauen kann. Trotzdem: Es kommt durchaus vor, dass bei einem Gewitter Fische getroffen werden. Aber für die Fische ist es nicht so gefährlich wie für die Menschen, die groß sind, an der Oberfläche schwimmen und dort einen richtigen Köder für den Blitz darstellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Astrophysik Warum dreht sich im Universum alles?
Es würde sich nicht drehen, wenn alles symmetrisch wäre und sich um ein Zentrum bewegen könnte. Was passiert stattdessen im Universum? Von Harald Lesch
Physik Was befindet sich zwischen dem Atomkern und den Elektronen?
Wenn man Energie in Masse umrechnet, stellt man fest: Die ganze Materie auf der Welt besteht fast ausschließlich aus Bindungsenergie. Es gibt also kaum was, das man anfassen kann. Von Harald Lesch
Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?
CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.