Das sind Orte, die früher auf "heim" endeten wie z. B. Weilheim, Schopfheim, Mülheim usw. "Heim" bedeutet "Behausung".
Heim kann zu Ham, Em oder Um werden
Durch die unterschiedliche Aussprache in den einzelnen Dialekten verändert sich die Silbe: "heim" wird in Bayern zu "ham", z. B. Parzham. In anderen Dialekten wird es zu "em". Wir sagen daher nicht der "Mannheimer", sondern der "Mannemer" und wir gehen nach "Mannem". So ist Dahlem z. B. eigentlich "Talheim".
In Norddeutschland wird "heim" zu "um". Ein schönes Beispiel ist Bochum: das Heim an den Buchen. Beckum wäre im Süddeutschen Bachheim.
Besonders im Ripuarischen, das sind rheinische und niederdeutsche Dialekte, wurde das "heim" zu "um".
Ortsname Woher kommt der Name Pforzheim?
"Heim" bedeutet Wohnstätte. Der Teil "Pforz" ist aber nicht so leicht zu erklären. Es geht auf das lateinische Wort "Portus" zurück; das bedeutet eigentlich "Hafen". Von Konrad Kunze
Sprachgeschichte Seit wann gibt es Familiennamen?
Wie kam es dazu, dass zur Identifikation von Personen ein Nachname vergeben wurde? Seit wann gibt es diese Familiennamen? Von Konrad Kunze
Namenforschung Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?
Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ortsnamen Woher kommt der Name Berlin?
Jeder kennt Berlin, aber kaum einer weiß, woher der Name der Hauptstadt kommt. Hier gibt es die Antwort. Von Konrad Kunze
Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?
Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Militärgeschichte Woher kommt die Redensart "So schnell schießen die Preußen nicht"?
Die Redewendung geht auf den Drill der preußischen Soldaten zurück, die besonders geübt im Schießen in einer Reihe waren. Von Rolf-Bernhard Essig
Hirnforschung Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis?
Etwas wiederzuerkennen besteht aus drei Schritten: Wir erleben (sehen, hören, riechen …) etwas. Parallel ruft unser Gehirn Erinnerungen aus der Vergangenheit ab und gleicht die neuen Eindrücke mit den alten Erinnerungen ab. Und wenn es Übereinstimmungen gibt, kommt das das Signal: "Kenne ich schon!" Man könnte nun ein Déjà-vu so erklären, dass sich dieser letzte Schritt gelegentlich verselbständigt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Körper Werden wir durch Protein-Shakes stärker?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass wir am Tag 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu uns nehmen sollen. Wenn wir aber viel Sport machen, darf es auch etwas mehr sein. Für Menschen etwa, die mehr als fünf Stunden in der Woche Sport machen, liegt die empfohlene Menge ein Drittel höher. Wie nützlich sind Protein-Shakes? Von Constanze Fett