Humboldt lag mit seiner Beurteilung des Fettschwalms falsch
Der Fettschwalm wurde erstmals von Alexander von Humboldt beschrieben. Es ist eine Nachtschwalbe, also ein großer Vogel mit ca. 80 cm Spannweite, der, ähnlich wie Fledermäuse, in großen Mengen in Karsthöhlen wohnt, an den Abhängen der Anden oder in den Bergen im Amazonas- und Orinoko-Regenwald.
Seit Humboldt dachte man: Die Fettschwalme fliegen nachts raus, fressen irgendwelche Früchte, bringen die zurück in die Höhle und spucken die Samen dort aus – bringen diese Samen also nur in eine dunkle Höhle, ohne etwas für den Regenwald zu tun.
Fettschwalm: wichtigster Samenverbreiter im Regenwald
Eigentlich wollten wir nur einen Sender ausprobieren und ein paar Informationen über diese Tiere sammeln. Dabei kam heraus, dass das die wichtigsten Samenverbreiter im Regenwald sind, weil die eigentlich alles anders machen, als Humboldt und die Menschen nach ihm dachten. Sie fliegen nämlich bis zu 100 Kilometer weit, fressen diese Samen, verbreiten sie aber in den Gegenden, wo sie dann sind, weil sie dort erst mal 2 bis 3 Tage bleiben und eben nicht gleich in die Höhle zurückkommen. Wenn sie irgendwann später zurück in der Höhle sind, spucken sie dort nur noch ein paar Samen aus.
Biologie Wie können Vögel so laut und durchgehend singen?
Vögel haben zusätzlich zur Lunge sogenannte Luftsäcke. Damit können sie unabhängig voneinander atmen und singen. Auch die Größe des Vogels hat nichts mit seiner Lautstärke zu tun. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ornithologie Warum sind einige Vögel monogam und andere nicht?
Ich konnte ein Schwanenpaar beobachten, das drei Junge hatte. Da hat sich in der folgenden Saison der Schwanenvater mit der Tochter zusammengetan und gepaart. Die lebten dann monogam; die alte Schwanenmutter legte weiter Eier, die aber nicht mehr befruchtet wurden. Von Hans-Heiner Bergmann
Vögel Wer ist der Anführer bei Vogelschwärmen?
Aristoteles, der antike Schriftsteller und Naturkundler, hatte schon eine Antwort darauf. Der sagte, es gibt einen bestimmten Anführer, – im Lateinischen nannte man den "dux" – der vorne fliegt. Diese Annahme behielt man dann bis ins Mittelalter bei. Von Hans-Heiner Bergmann