Schlaf

Was unterscheidet Winter- und Sommer-Bettdecken?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (3 MB | MP3)

Sommerdecke nimmt Feuchtigkeit auf, Winterdecke speichert Wärme

Der entscheidende Punkt ist, dass es bei Bettdecken nicht nur auf die Wärmeleitfähigkeit ankommt, sondern auch darauf, wie gut sie Feuchtigkeit aufnehmen und transportieren. Beide Faktoren zusammen entscheiden über den Schlafkomfort bei verschiedenen Temperaturen.

Eine typische Sommerdecke aus Baumwolle oder Seide transportiert also sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit – Schweiß – schnell ab . Eine wärmende Winterdecke dagegen speichert Wärme und wirkt somit wie eine Isolierschicht – nimmt aber trotzdem Feuchtigkeit auf. Wenn sie das nicht tut, kann es auch im Winter unter der Decke unangenehm schwitzig werden.

Was im Winter kuschlig ist, ist im Sommer zu warm

Jetzt könnte man denken: Wenn man im Winter unter einer gut isolierenden Decke liegt, müsste unter der Decke ja mehr oder weniger Körpertemperatur herrschen – also 36 Grad Celsius – und wir fühlen uns wohl damit. Warum aber gilt das im Sommer nicht? Warum ist die gleiche Temperatur, die wir im Winter als "schön warm" empfinden, im Sommer nicht auch "schön warm", sondern zu warm – warum brauchen wir es da kühler?

  1. Auch eine gut isolierende Winterdecke gibt trotzdem ein bisschen Wärme ab – zumal dann, wenn die Umgebungstemperatur kühl ist. Wenn es heiß ist, kann sie kaum noch etwas abgeben, dann ist es unter der Decke noch heißer.
  2. Im Sommer schwitzen wir tendenziell auch nachts mehr, deshalb ist der schnelle Abtransport von Feuchtigkeit noch wichtiger; der funktioniert bei einer dünnen Decke besser.
  3. Man muss sich klar machen, dass nie der gesamte Körper unter der Decke liegt, sondern in der Regel mindestens der Kopf rausguckt. Der spielt durchaus eine wichtige Rolle bei der Wärmeregulation. Wenn wir im Winter bei kalten Temperaturen unter einer wärmenden Decke liegen, funktioniert das auch deshalb, weil der Körper über den Kopf Wärme an die kühle Raumtemperatur abgibt. Im Sommer dagegen ist es schon recht warm im Zimmer, der Kopf kann nicht so viel Wärme abgeben, der Körper schwitzt deshalb mehr – und das ist unter einer Winterdecke im Sommer eher unangenehm.

Subjektives Wärmeempfinden ändert sich im Lauf der Nacht

Die Menschen empfinden aber unterschiedlich. Manche schwitzen nachts mehr, andere weniger. Menschen unterscheiden sich auch in ihrem Temperaturempfinden. Und vor allem: Unser subjektives Wärmeempfinden verändert sich im Lauf der Nacht. Deshalb muss am Ende jeder für sich selbst testen, was angenehm ist und was nicht.

Es würde übrigens keinen Sinn machen, wenn Bettdecken innen und außen unterschiedlich wären, also eine Sommer- und eine Winterseite hätten. Eine Sommerdecke zeichnet sich ja dadurch aus, dass sie Wärme und Feuchtigkeit schnell in die Umgebung abgibt. Wenn die Wärme dann aber vorher von einer "Winterschicht" gebremst würde, wäre alles umsonst.

Danke für die Frage an das Team von unserem Podcast "Fakt ab!"

Schlaf

Biologie Warum schlafen wir nicht mit offenen Augen?

Geschlossene Augen halten die Hornhaut feucht. Aber es gibt noch weitere Gründe. Von Gábor Paál | http://swr.li/offene-augen-schlaf | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Welche Folgen hat es, wenn man jahrelang schlecht schläft?

Es ist wichtig, dass Insomnien, also Ein- und Durschschlafprobleme, behandelt werden, weil sie auch andere Erkrankungen nach sich ziehen können, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber viel wichtiger: auch Depressionen. Von Albrecht Vorster | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Wie viel Schlaf braucht der Mensch?

Es klingt banal: Wir brauchen so viel Schlaf, dass wir ausgeschlafen sind. Kinder brauchen mehr Schlaf und im Alter nimmt der Schlafbedarf tendenziell ab. Von Albrecht Vorster | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Schlafen Warum fallen wir nicht aus dem Bett?

Kinder fallen gelegentlich aus dem Bett, weshalb man sie oft in Gitterbetten legt. Erwachsene dagegen brauchen das nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Hirnforschung Was ist der Unterschied zwischen Schönheit und Attraktivität?

Attraktivität hat mit Symmetrie zu tun, die Entscheidung fällt unbewusst und hat mir Partnerwahl und Evolution zu tun. Der Schönheitsbegriff dagegen ist umfassender. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Hirnforschung Was ist der Unterschied zwischen Schönheit und Attraktivität?

Attraktivität hat mit Symmetrie zu tun, die Entscheidung fällt unbewusst und hat mir Partnerwahl und Evolution zu tun. Der Schönheitsbegriff dagegen ist umfassender. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Redewendung "Mach keine Fisimatenten!" – Woher kommt der Ausdruck?

Viele kennen die Geschichte, dass es sich um eine französische Einladung ins Zelt handele: Visite ma tente! – Das ist aber nicht der Ursprung. Von Rolf-Bernhard Essig

Erinnerung Warum denkt man im Alter öfter an Ereignisse von früher?

Die rechte Großhirnhemisphäre altert etwas schneller als die linke, sodass wir etwas weniger neugierig werden. Wie wirkt sich das noch aus? Von Martin Korte

Redensarten Warum ist etwas "keinen Pfifferling mehr wert"? Warum nicht Champignons?

Pfifferlinge sind ja nicht billig - die passen doch gar nicht in eine Redensart, in der etwas "nichts mehr wert" ist? Von Justina Bretzel. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum sind fast alle Tiere achsensymmetrisch aufgebaut?

Die Symmetrie im Körperbau von Tieren ist vor allem eine äußerliche. Die inneren Organe – auch des Menschen – sind nicht symmetrisch angeordnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.