Ökosystem

Was passiert, wenn ein Badesee umkippt – ist das gefährlich?

Stand

Von Autor/in Anja Braun

Umgekippte Badeseen sind nicht nur für die Umwelt eine Katastrophe, sie bergen auch für uns Menschen gesundheitliche Risiken. Woran Sie einen umgekippten Badesee erkennen und wie es dazu kommen kann.

Wann und warum kippt ein See bei Hitze um?

Vom Umkippen eines Sees spricht man, wenn ein Gewässer durch Sauerstoffmangel in einen katastrophalen Zustand gerät. Dieser Prozess kann durch die Hitze im Sommer angetrieben werden: Durch die warme Wassertemperatur und das üppige Angebot an Licht für die Fotosynthese kommt es zu einer extrem starken Vermehrung von Algen und Wasserpflanzen. Doch die sterben später ab, sinken zu Boden und werden dort zersetzt. Das machen aerobe Bakterien, also Bakterien, die für ihre Arbeit Sauerstoff benötigen.

Fallen viele Algen an, die zersetzt werden müssen, dann führt das zu Sauerstoffmangel im Wasser. Und in warmem Wasser befindet sich sowieso schon weniger Sauerstoff als in kaltem. Der Sauerstoffmangel führt dazu, dass fast alle Organismen im Wasser absterben.

Viele Nährstoffe im Wasser und viel Sonne und Wärme  können das Algenwachstum in Gewässern stark ankurbeln.
Viele Nährstoffe im Wasser und viel Sonne und Wärme können das Algenwachstum in Gewässern stark ankurbeln.

Ist schließlich so gut wie der ganze Sauerstoff im Wasser verbraucht, dann sterben auch die aeroben Bakterien. Ihren Job übernehmen dann die anaeroben Bakterien, die keinen Sauerstoff für die Zersetzung von abgestorbener Materie brauchen. Ihr Stoffwechsel produziert aber teilweise sehr übelriechende und auch giftige Substanzen: Zum Beispiel Faulgase wie Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Faulgase sind giftig und machen den See zu einem toten Gewässer. Am Boden des Sees sammelt sich Faulschlamm. Das Gewässer ist "umgekippt".

Fadenalgen sind häufig in stehenden Gewässern zu finden. Für den kleinen Teichfrosch bietet das zumindest eine gute Möglichkeit zur Tarnung.
Fadenalgen sind häufig in stehenden Gewässern zu finden. Für den kleinen Teichfrosch bietet das zumindest eine gute Möglichkeit zur Tarnung.

Wie könnte man das verhindern?

Maßnahmen zum Schutz der Seen vor dem Umkippen gibt es einige. Erstmal sollte man versuchen, die Seen gegen nährstoffreiche Zuflüsse von außen zu dämmen und man kann das Wasser künstlich belüften und so mit Sauerstoff anreichern. Das machen manche Badeseebetreiber bereits. Man könnte auch das Baden im See verbieten – denn Badegäste wirbeln häufig Nährstoffe auf, die sich am Boden abgesetzt haben. Ist der See schon umgekippt, dann hilft es, die Algen abzuschöpfen und Faulschlamm abzubaggern.

Ein Überangebot an Nährstoffen, zum Beispiel durch die Landwirtschaft, kann auch einen Einfluss auf die Wasserqualität in Badeseen haben und mit darüber entscheiden, ob ein See kippt.
Ein Überangebot an Nährstoffen, zum Beispiel durch die Landwirtschaft, kann auch einen Einfluss auf die Wasserqualität in Badeseen haben und mit darüber entscheiden, ob ein See kippt.

Warum ist Schwimmen in einem umgekippten See gesundheitsschädlich?

Beim Schwimmen oder selbst plantschen in einem umgekippten Gewässer kann es zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen kommen. Und wenn man das Wasser dann auch noch schluckt, zu Durchfall und Erkrankungen der Atemwege.

Am tückischsten ist es übrigens in Ufernähe. Dort schwimmen zum Beispiel Keime in höchster Konzentration herum. Und das auch bevor ein See komplett umgekippt ist. Deshalb sollten Badeseegäste immer auch auf Trübungen, Verfärbungen oder Algenansammlungen achten, denn die sind ein Warnhinweis: Hier ist das Gleichgewicht des Sees nicht mehr in Ordnung.

Auch Wasservögel sind ein Warnhinweis für Badende. Gibt es davon viele am und um den See, dann kann man davon ausgehen, dass Parasiten im Wasser sind, denn sie geraten über den Entenkot in den See.

Wasservögel können auch ein Hinweis darauf sein, dass das Wasser nicht unbedingt Badequalität hat.
Wasservögel können auch ein Hinweis darauf sein, dass das Wasser nicht unbedingt Badequalität hat.

Physik Ist es gefährlich, bei Gewitter im See zu schwimmen?

Leider leitet der menschliche Körper den Strom genauso gut wie Wasser, weil wir fast nur aus Wasser bestehen. Deswegen wird der Blitz nicht lange fackeln, wenn Sie aus dem See rausgucken, sondern "zack!" diesen kürzesten Weg durch Sie hindurch suchen. Von Metin Tolan

Geografie Warum werden manche Seen als "Meer" bezeichnet und umgekehrt?

Ursprünglich haben beide Wörter "See" und "Meer" das gleiche bedeutet, und dann haben sie im Süden und Norden jeweils unterschiedliche Spezialbedeutungen angenommen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie wirkt sich die Sonnenaktivität aufs Klima aus?

Das ist immer wieder ein Streitpunkt – weniger unter Wissenschaftlern als vielmehr in der öffentlichen Klimadebatte. Unstrittig ist, dass die Sonnenaktivität schwankt. Und zwar in einem Rhythmus von elf Jahren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie kann die Sonne im Vakuum "brennen"?

Tatsächlich "brennt" die Sonne durch einen Vorgang, der sich in ihrem Inneren abspielt. Da verschmelzen die Atomkerne beispielsweise von Wasserstoff – einem Gas, aus dem die Sonne besteht. So entsteht ein anderes Gas: Helium. Von Bruno Martin Deiss

Wetter Warum sind Juli und August am heißesten, obwohl die Sonne im Juni am steilsten steht?

Die Hitzewelle kommt, gemessen am Sonnenstand, erst mit einer gewissen Zeitverzögerung. Das liegt vor allem am Westwind und am Meer. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Ist es wichtig, Obst und Gemüse zu waschen? Und was bringt Natron im Waschwasser?

Grober Dreck muss weg, denn keiner mag, wenn beim Verzehr von Salat der Sand zwischen den Zähnen knirscht. Aber wie kriegt man Schadstoffe weg? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Geheimdienste In Großbritannien gibt es MI5 und MI6. Was ist der Unterschied?

MI5 ist der Inlandsdienst, MI6 der Auslandsdienst. Wobei MI5 zunächst viel wichtiger war, weil „Inland“ sich nicht nur auf Großbritannien bezog, sondern auf das ganze Empire. Von Wolfgang Krieger