Salz im Kuchen: Modulation des Geschmacks
Diese Prise Salz im Kuchen schmeckt man nicht. Aber sie bewirkt eine Modulation des Geschmacks: Die Süße des Kuchens, die er als Grundgeschmack hat, wirkt dadurch nicht mehr ganz so banal. Auch heute ist es noch ein Trick bei Köchen, zum Salzigen immer etwas Süßes zu geben und umgekehrt – zum Beispiel gibt man etwas Zucker zur Tomatensoße.
Man weiß aus der Wissenschaft, dass die Zunge darauf reagiert. Aber nicht so, dass es im Kuchen salzig wirkt, sondern es bewirkt eine leichte „Schwingung“ – wie ein Oberton in der Musik.
Reichlich Salz im Kochwasser macht Pellkartoffeln schneller weich
Wenn Sie z. B. Pellkartoffeln kochen und nur eine kleine Prise Salz ins Wasser geben, bewirkt das nichts. Wenn Sie aber eine ordentliche Menge Salz ins Wasser geben, hat das durchaus Einfluss aufs Weichwerden der Kartoffeln.
Die Kartoffel ist recht hart und man sollte sie roh gar nicht essen. Die Kartoffel wird durch eine ganze Reihe von Zellmaterial gehalten. Salz, also Natriumchlorid, wird im Wasser zu Na+ - (positiv geladen) und Cl- (negativ geladen). Diese geringen Ladungen reichen, um die harten Zellmaterialien etwas aufzuweichen, sodass die Kartoffeln schneller weich werden.
Bei Eiern hat das Salz im Kochwasser keinen Effekt. Es dauert zu lange, bis es durch die harte Schale durch ist.
Backen Warum fällt Käsekuchen zusammen, sobald man ihn aus dem Herd nimmt?
Das liegt am Soufflé-Effekt. Wenn der Käse gebacken wird, enthält er Wasser, das verdampft und sich ausdehnt. Das lässt den Kuchen während des Backvorgangs aufgehen. Von Thomas Vilgis
Physik Warum werden harte Kekse weich und weiche hart, wenn man sie liegen lässt?
Weil sich mit der Zeit die Feuchtigkeitsunterschiede zwischen dem Gebäck und der Umgebung ausgleichen. Die weichen Kekse sind weich, weil sie noch viel Feuchtigkeit enthalten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Alltagsphänomen Kocht gesalzenes Wasser schneller?
Zwar kommt gesalzenes Wasser erst bei 102 Grad zum Sieden. Aber das geht etwas schneller, als wenn man das ungesalzene Wasser zum Kochen bringt. Man kann das physikalisch ausrechnen, faktisch wird man in der Küche aber so gut wie keinen Unterschied merken. Zum Energiesparen taugt das Salzen also nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?
Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál |
Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?
Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?
6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust