Biologie

Warum werden Bäume viel älter als Menschen?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

Old Tjikko: ältester Klonbaum der Welt steht in Schweden

Bäume, die ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind keine Seltenheit. Eine Fichte im schwedischen Fulufjället Nationalpark bringt es sogar auf knapp 10.000 Jahre. Allerdings bezieht sich dieses Alter nicht auf einen einzelnen Stamm, der heute aus dem Boden ragt, sondern auf das ganze Wurzelsystem, aus dem immer wieder neue Bäume sprießen. Das sind lauter Klone, die zusammenhängen und einen großen Organismus bilden.

Old Tjikko, der älteste Baum der Welt. Die 9550 Jahre alte Fichte (Picea abies) steht im Fulufjällets Nationalpark in der Provinz Dalarna  Schweden. (Foto: IMAGO, imago/imagebroker)
Old Tjikko, der älteste Baum der Welt. Die 9550 Jahre alte Fichte (Picea abies) steht im Fulufjällets Nationalpark in der Provinz Dalarna / Schweden.

Grannenkiefern sind älteste Einzelbäume

Die ältesten bekannten Einzelbäume sind Exemplare der langlebigen Grannenkiefer, heimisch im Hochgebirge der kalifornischen White Mountains. Sie schaffen es sogar auf 5.000 Jahre und mehr. Davon können wir Menschen nur träumen. Und das hat mehrere Gründe.

Grannenkiefer (Pinus aristata), ca. 5.000 Jahre alt. White Mountains  Kalifornien (Foto: IMAGO, imago/blickwinkel)
Grannenkiefer (Pinus aristata), ca. 5.000 Jahre alt. White Mountains / Kalifornien

Mensch ist komplexer und hat viele Organe

Menschen, aber auch Wale und Riesenschildkröten sind viel komplexer und damit anfälliger als ein Baum. Wir besitzen viele Organe: Herz, Lunge, Blutgefäße, ein Gehirn – und die müssen alle funktionieren. Eine halbe Minute kein Sauerstoff im Gehirn und es ist vorbei. Unsere Zellen altern. Sie erneuern sich zwar ständig, aber bei jeder Zellteilung verkürzt sich die DNA. Die Zellen alter Menschen teilen sich langsamer und sind insgesamt nicht mehr so leistungsfähig.

Baum: am Ende hohl, aber noch nicht tot

Bei Bäumen ist es anders. Denn der größte Teil eines Baumstamms lebt gar nicht. Die Rinde ist totes Material und das Innere des Stamms besteht aus leblosem Holzgewebe. Die Zellen betreiben keinen Stoffwechsel mehr, sie lassen nur noch passiv Wasser durch. Was an einem Baum lebt, sind die Blätter und vor allem die dünne Schicht unterhalb der Rinde, also zwischen Borke und Stamm. Hier bildet sich das neue Holz, hier wächst der Baum in die Breite. Und hier entstehen durch den Wechsel von Sommer und Winter die Jahresringe.

Dieses neue Gewebe, das sich da bildet, besteht immer aus jungen, embryonalen Zellen, denen man das Alter des Baums praktisch nicht ansieht. Die alten Zellen eines Baums wiederum befinden sich in der Mitte des Stamms und sind dort vor Pilzen und anderen Schadorganismen gut geschützt. Selbst wenn sie angegriffen und von Pilzen verschmaust werden, dann ist der Stamm am Ende vielleicht hohl – aber der Baum noch lange nicht tot.

Vorteil Konifere: Nadelbäume werden älter als Laubbäume

Es fällt auch auf, dass Nadelbäume potenziell ein höheres Alter erreichen als Laubbäume. Die Mammutbäume der Gattung Sequoia oder die 5.000 Jahre alten Grannenkiefern in Kalifornien sind Koniferen, also Nadelbäume. Der Grund ist, dass Nadelbäume ein etwas anderes Wasserleitsystem haben als Laubbäume. Das Wasser bewegt sich langsam durch relativ enge Zellwände. Dadurch sind die Nadelbäume auch gut geschützt gegen Trockenperioden und können Wasserverbrauch gut regulieren.

Klimakrise Bäume in Not – Strategien für Städte und Wälder

Die zunehmende Trockenheit setzt den Bäumen in Städten und Wäldern zu. Deshalb suchen Experten nach resistenteren Arten - doch die Herausforderungen sind groß.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Kahlschlag im Wald – Frankreichs Forstpolitik am Pranger

Frankreich gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Über die richtige „Wald-Politik“ im Klimawandel wird diskutiert – viel heftiger als in Deutschland.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg

SWR2 Impuls SWR2

Forschungsreise Brasilien: Die Abholzung des Regenwalds hat fast einen Kipppunkt erreicht

Ein Kipppunkt, das ist ein Zeitpunkt, zu dem sich unwiderbringlich etwas ändert und dann unkontrollierbar weiterläuft. Der Amazonasregenwald hat bald diesen Punkt erreicht. Die Ursachen sind Abholzung und Brandrodung.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin

SWR2 Impuls SWR2

Biologie Warum vertragen sich manche Pflanzen nicht miteinander?

Man muss auf die Pflanzengemeinschaften achten. Manchmal riecht eine Pflanze sehr stark und wird daher nicht vertragen, und manchmal mögen sich Geschwister nicht. Von Heike Boomgaarden

Garten Kann man an die Stelle eines alten Kirschbaumes einen neuen pflanzen?

Den Kirschbaum auf dieselbe Stelle zu pflanzen ist wegen der Bodenmüdigkeit schwierig. Das bedeutet, der alte Baum zieht aus dem Boden gewisse Nährstoffe und Mineralien – und das sind dieselben, die der neue Baum auch braucht. Von Heike Boomgaarden

Tiere Weinen Tiere vor Schmerz oder Rührung?

Die meisten Verhaltensbiologen sagen, dass Tiere zwar Schmerz und Gefühle empfinden, auch so etwas wie Trauer fühlen können, dass sie aber nicht weinen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Ernährung Gehört zum Fisch wirklich Zitronensaft?

Das mit der Zitrone rührt „aus den Zeiten von Verleihnix“, als nämlich der Fisch nicht immer ganz frisch war. Da konnte die Zitrone helfen, müffeligen Geruch zu übertünchen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Ernährung Gehört zum Fisch wirklich Zitronensaft?

Das mit der Zitrone rührt „aus den Zeiten von Verleihnix“, als nämlich der Fisch nicht immer ganz frisch war. Da konnte die Zitrone helfen, müffeligen Geruch zu übertünchen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen in der Regel die Peristaltik nur in einer Richtung – sie können sich gar nicht übergeben. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart "Butter bei die Fische" – Woher kommt das?

In Norddeutschland sagt man: Wenn jemand seine Fische mit Butter zubereiten kann, dann muss er reich sein. Man meinte damit aber auch, dass das „etwas Vollständiges“ sei. Von Rolf-Bernhard Essig