Körper

Warum verändert sich die Stimme im Alter?

Stand

Von Autor/in Justina Bretzel, Gábor Paál

Immer im Wandel – die menschliche Stimme

Wenn wir Leute im Radio oder am Telefon hören, machen wir uns schnell ein Bild, insbesondere über ihr Alter. Wir hören eine "junge" oder eine "alte" Stimme – aber woran machen wir das fest? Und wir reden hier nicht über den Stimmbruch in der Pubertät – das ist ein Thema für sich – sondern über Stimmen von eben jüngeren oder älteren Erwachsenen.

Es gibt mehrere Eigenschaften, die sich im Alter verändern. Oft klingen die Stimmen leiser und rauer. Manchmal brechen sie beim Sprechen auch einfach weg, zumindest bei sehr alten Menschen werden die Stimmen oft schwächer.

Auch die Tonhöhe kann sich im Alter verändern. Ältere Frauen klingen häufig tiefer als junge. Bei den Männern ist es hingegen oft umgekehrt, sie klingen eher höher und manchmal ein bisschen fistelig. Man bezeichnet diese stimmliche Veränderung als Alters-, gelegentlich auch als "Greisenstimme".

Herausströmende Luft bringt Stimmbänder in Schwingung

Aber wodurch kommt das alles? Die entscheidenden Veränderungen passieren an den Stimmlippen. Die sitzen im Kehlkopf am oberen Ende der Luftröhre.

Die Stimmlippen bestehen aus kleinen Knorpeln, Muskeln und den beiden Stimmbändern. Sie sind sehr elastisch und mit Schleimhaut bedeckt. Wenn wir still sind und nur ein- und atmen, bleiben die Stimmbänder locker. Wenn wir einen Ton erzeugen, spannen wir sie an. Die Luft wird dann gebremst, die Stimmlippen fangen an zu vibrieren – sie gehen auf und zu – und diese Schwingungen erzeugen den Ton.

Regulation der Stimmhöhe über Spannung und Länge der Stimmbänder

Wie hoch ein Ton ist, hängt davon ab, wie schnell die Stimmbänder auf und zu flattern. Das wiederum hängt von zwei Faktoren ab: Wie lang die Stimmbänder sind und wie gespannt sie sind.

Generell gilt: Ein Mensch mit kürzeren und schmaleren Stimmlippen hat eine höhere Stimme als jemand mit langen und dicken. Denn hier schwingen die Stimmlippen mit einer größeren Frequenz. Bei Männern sind die Stimmbänder ein paar Millimeter länger als bei Frauen, deshalb ist ihre natürliche Stimme tiefer. Manchmal bis zu einer Oktave.

Über die Spannung wiederum beeinflussen wir die Tonhöhe beim Sprechen und Singen. Das regulieren vor allem zwei Knorpel, die sogenannten Stellknorpel. Über Muskeln und Bänder miteinander verbunden, verändern die beiden Stellknorpel die Spannung und Position der Stimmbänder. Wir können das bewusst steuern. Sind die Stimmbänder entspannt, schwingen sie langsamer und erzeugen tiefere Töne. Gestraffte Stimmbänder schwingen in einer höheren Frequenz. Dann erklingen höhere Töne.

Musiker halten ihre Streichinstrumente: eine Geige und ein Cello.
Die hohe Violine und das tief klingende Cello veranschaulichen den Zusammenhang zwischen der Stimmbandlänge und der Tonhöhe: Analog zu den Stimmbändern von Frauen und Männern, sind auch die Saiten zwischen den beiden Streichinstrumenten unterschiedlich lang. Die deutlich längeren Saiten des Cellos schwingen langsamer, der Klang ist hörbar tiefer.

Es gibt aber noch weitere körperliche Faktoren: So beeinflussen die Resonanzräume, also die Hohlräume im Kopf- und Rachenraum, sowie Artikulationstechniken ebenfalls die Tonhöhe und Tonfarbe der Stimme. Sprechen wir mit "Kopfstimme", klingt es höher als in "Bauchstimme".

Muskelschwund und Hormone verändern die alternde Stimme

Im jungen Alter sind unsere Stimmbänder sehr elastisch, unser Tonumfang ist entsprechend groß, und die Stimme klarer, weil wir die Stimmbänder wirklich gut anspannen können. Werden Menschen älter, verhärten die beiden Knorpel allmählich und die Muskeln im Kehlkopf bauen ab. Wir können die Stimmlippen nicht mehr so stark anspannen – dadurch verringert sich der Tonumfang insgesamt, und die Stimme wird tendenziell tiefer. Und auch die Schleimdrüsen der Stimmlippen lassen nach. Das führt dazu, dass die Stimmbänder trockener werden und immer starrer. Sie können schlechter auf- und zu-schwingen und schließen sich nicht mehr vollständig. Deshalb klingen ältere Menschen oftmals brüchiger oder belegt, ihre Stimmen ermüden schneller.

Es kommt aber noch etwas hinzu: Mit dem Alter verändert sich der Hormonhaushalt. Das wirkt sich bei Frauen und Männern unterschiedlich stark aus. Bei Frauen sinkt insbesondere in den Wechseljahren der Östrogen- und Progesteronspiegel und ihre Stimmen werden hörbar tiefer. Diese Hormone helfen eigentlich dabei, den Stimmapparat geschmeidig zu halten. Fehlen sie, werden die Stimmlippen härter und rauer.

Hinzu kommt, dass auch der Frauenkörper immer eine kleine Menge Testosteron bildet. Bei niedrigem Östrogen- und Progesteronspiegels hat stattdessen das Testosteron einen stärkeren Einfluss auf die Stimmlippen. Es macht diese tendenziell dicker – die Stimme wird tiefer, – im Schnitt um 14 Hz, das entspricht ungefähr einem Ganztonschritt.

Analog produziert der männliche Körper im Alter weniger Testosteron. Weniger Testosteron geht mit einer Verringerung der Stimmbandmuskulatur einher. In der Folge wird die Stimme etwas höher. Der Effekt ist allerdings deutlich geringer als bei den Frauen, und macht sich erst in ganz hohem Alter klanglich bemerkbar, wenn die Stimmlippen bereits sehr verknöchert und starr sind. Sie können dann weniger weit auf und zu schwingen. Die Stimme klingt dann fistelig und höher – man spricht vom sogenannten "Greisendiskant".

Die Stimme als Altersindikator

Dass wir eine Stimme oft recht schnell als jung oder alt wahrnehmen, hängt übrigens nicht nur von ihrem Klang ab. Ältere Menschen sprechen im Schnitt auch langsamer und neigen zu längeren Pausen. Auch das nehmen wir unbewusst als Hinweis aufs Alter wahr. Interessanterweise ist unser Gehör da recht zuverlässig: nur um etwa plus/minus 5 Jahre vertippen wir uns, wenn wir das Alter anhand der Stimme ausmachen wollen – das konnte eine Studie der TU Berlin zeigen.

Ein herzliches Dankeschön an Walter Sendlmeier, Professor für Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin, für die Hilfe bei der Beantwortung der Frage.

Physik Warum klingen in einem warmen Raum Saiteninstrumente tiefer, aber Blasinstrumente höher?

Wenn ein Orchester aus dem Kalten ins Warme kommt, werden die Streicher immer tiefer und die Bläser immer höher. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Pubertät Was bricht beim Stimmbruch?

Das Wort ist eigentlich eine Täuschung, denn anatomisch gesehen bricht gar nichts. Es geht auch nichts kaputt, es reißt nichts. Das einzige, was bricht, ist der Klang. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Haare Warum bekommt man im Alter noch Locken oder Wellen?

Die Struktur unserer Haare kann sich im Lauf des Lebens verändern: Glatte Haare können mit der Zeit lockig werden und umgekehrt. Die Struktur des Haars wird maßgeblich in den Haarfollikeln bestimmt, und die verändern sich mit dem Alter. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Bräuche Warum werden Verstorbenen manchmal Münzen auf die Augen gelegt?

Weshalb legt man Verstorbenen machmal Münzen auf die Augen? Besteht ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie? Von Reiner Sörries

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál