Lebensmittel

Warum steigen Nudeln beim Kochen auf?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Logisch erscheint das ja nicht: Am Anfang liegen die Nudeln am Topfboden. Sind also ganz offenbar schwerer als Wasser. Im Lauf des Kochvorgangs nimmt der Teig Wasser auf. Dadurch werden die Nudeln vielleicht etwas leichter, aber es kann doch unmöglich sein, dass sie durch das Aufnehmen von Wasser plötzlich leichter werden als das Wasser selbst. Das würde ja bedeuten: [Schwerer als Wasser] + [Wasser] = [Leichter als Wasser].

Spaghetti steigen seltener auf als selbstgemachte Nudeln

Man kommt der Erklärung schon näher, wenn man sich anguckt, bei welchen Nudeln genau dieser Effekt auftritt. Er tritt seltener bei Spaghetti oder anderen vorgefertigten Teigwaren auf, wohl aber bei selbstgemachten Nudeln, auch bei Spätzle, bei Gnocchi und auch bei Klößen. Selbstgemachter Teig – ob Spätzle oder Kartoffelteig – hat nun eine Besonderheit: Er ist in der Regel etwas poröser als der von industriell gefertigten Spaghetti.

Jetzt passiert Folgendes: Die Nudeln liegen zunächst brav am Topfboden, dann erhitzt sich das Wasser, der Teig nimmt heißes Wasser auf und geht langsam auf. Das Wasser dringt dabei in die vielen mikroskopisch kleinen Poren im Teig. Der Teig enthält aber auch jede Menge Gluten, also Klebereiweiß. Das sorgt dafür, dass die – inzwischen mit Wasser gefüllten – Poren im Teig vom Gluten regelrecht zugekleistert und verschlossen werden.

Unsere wassergesättigte Nudel liegt immer noch am Topfboden und erhitzt sich weiter. Dabei wird das Wasser in den Teigporen so heiß, dass es sich in Dampf verwandelt. Das bläht die Nudel noch weiter auf. Der Dampf ist leichter als Wasser. Und er kann nicht entweichen, weil die Poren vom Gluten zugekleistert sind. Durch den eingeschlossenen Wasserdampf bekommen die Nudeln nun Auftrieb und steigen an die Wasseroberfläche.

Kulinarik Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind

Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten.

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Enthalten Cornflakes weniger Nährstoffe als ihre Verpackung?

Das stimmt so pauschal nicht. Cornflakes sind keine Vollwert-Nahrung, aber sie enthalten im Vergleich zu Pappe immerhin mehr Mineralien, Vitamine und Eisen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Warum führt scharfes Essen zu Schweißausbrüchen?

Capsaicin täuscht eine Brandwunde vor, deshalb „brennt“ es im Rachen. Der Körper reagiert daraufhin so, wie er auf Wunden reagiert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Warum werden Kartoffeln braun und knusprig, wenn man sie in Öl brät?

Bei diesen Vorgängen läuft eine chemische Reaktion ab, die sogenannte "Maillard-Reaktion". Dafür braucht man zwei Zutaten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum zerfällt meine Sauce Hollandaise, wenn ich sie über warmen Spargel gebe?

Das ist ein Phänomen, das oft bei warmen Emulsionen auftritt. Sie haben eine gewisse Stabilität bei einer bestimmten Temperatur. Wenn Sie die Temperatur zum Beispiel im Wasserbad verändern, verändern Sie die Molekülgeschwindigkeiten und Sie verändern auf molekularer Ebene Kräfte. Dann kann es passieren, dass die Sauce Hollandaise gerinnt. Von Thomas Vilgis

Derzeit gefragt

Physik Gefriert warmes Wasser tatsächlich schneller als kaltes?

Warmes Wasser gefriert schneller als kaltes. Dieser Mpemba-Effekt wird sogar bei der Herstellung von Speiseeis eingesetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Redewendung Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?

Im Mittelalter hat man mit den Fingern gegessen. Zur Reinigung der Hände wurden Wasserschalen gereicht. Allerdings geschah das nicht auf Augenhöhe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.