Meteorit und Veränderung der Weltökologie
Der Meteorit galt lange Zeit als DAS Aussterbeereignis, weil es einfach toll ist, wenn so ein Bolide auf die Erde knallt und alles auslöscht.
Man muss aber auch sehen: Dieser Meteorit hat sehr viel übrig gelassen. Von der bekannten damaligen Welt sind durch dieses Ereignis knapp 50 Prozent ausgestorben.
Aber man weiß heute, dass dieses Ereignis begleitet wurde von vielen anderen – zum Beispiel einem riesigen Vulkanausbruch im heutigen Indien, der die Atmosphäre ziemlich durcheinander gebracht hat: Das Klima spielte verrückt, der Meeresspiegel und die Temperaturkurven schwankten. Das alles zusammen spielt eine Rolle in der gesamten Weltökologie. Auch heute sehen wir, was das für Folgen haben kann. Die Folge damals war, dass sehr viele Dinosaurier ausgestorben sind – mit einer Ausnahme: die Vögel. Die bilden heute eine der artenreichsten Landwirbeltiergruppen überhaupt.
Ist die Eierschalen-Theorie realistisch?
Das ist eine Theorie, die möglicherweise einige der Dinosaurier getroffen hat und die Eischale zu dick wurde, sodass das Junge nicht mehr schlüpfen konnte. So etwas gibt es heute bei Vögeln auch, ist aber krankhaft.
Ich habe von dieser Theorie gelesen, aber das kann nicht alle betroffen haben. Es gab viele Dinge, die in der Oberkreidezeit zusammenkamen und letztlich zum Aussterben der großen Dinosaurier geführt haben.
Evolution Wie sind die Vogelfedern entstanden?
Die Forschung kann hier nur mit Vermutungen arbeiten: Haben Dinosaurier Federn benutzt, um sich zu wärmen und vor Nässe zu schützen? Oder um erste Flugversuche zu machen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Evolution Henne oder Ei – was war zuerst da?
Hühner sind Vögel. Vögel haben sich aus den Dinosauriern entwickelt, die wiederum stammen von den Reptilien ab. Diese von den Amphibien und die von den Fischen. Insofern könnte ich mir die Antwort leicht machen und sagen: Eier gab es in der Evolution schon viel früher als es Hühner gab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?
"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?
Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?
Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.