Pedologie

Warum sind Böden im Süden oft so rot?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Klima und Oxidation spielen eine Rolle

Das hat mit dem Klima zu tun, und zumindest am Mittelmeer auch mit den dort typischen Gesteinen. Diese leuchtend roten Böden kann man in Italien sehen, in Spanien, auf dem Balkan bis runter nach Griechenland – aber nicht nur da, auch noch weiter südlich in den Tropen, vielerorts in Afrika, Südamerika oder Südostasien.

Rinder im Senegal: Leuchtend roten Böden kann man in Italien sehen, in Spanien, auf dem Balkan bis runter nach Griechenland – aber auch weiter südlich in den Tropen, sowie vielerorts in Afrika, Südamerika oder Südostasien.  (Foto: SWR, Gábor Paál)
Rinder im Senegal: Leuchtend roten Böden kann man in Italien sehen, in Spanien, auf dem Balkan bis runter nach Griechenland – aber auch weiter südlich in den Tropen, sowie vielerorts in Afrika, Südamerika oder Südostasien.

Die erste Erklärung ist: Die rote Farbe ist oxidiertes Eisen. Es handelt sich also um das gleiche Rot wie bei einem verrosteten Stück Eisen. Aber es gibt verschiedene Arten, wie diese Böden entstehen können.

Eisenhaltige Mineralien aus kalkhaltigen Böden oxidieren

Die roten Böden in den Mittelmeerländern entstehen vor allem dort, wo der Untergrund aus Kalkgestein besteht. In den Bergen in den Mittelmeerländern gibt es ziemlich viel Kalkstein. Kalk entsteht aus Meeresablagerungen, und die ganze Gegend zwischen den heutigen Alpen und Afrika war früher ein großes Meer, das Tethys-Meer. Als Afrika und Europa kollidierten, wurden diese Meeressenken zu Gebirgen aufgefaltet. Deshalb gibt es in den europäischen Mittelmeerländern so viel Kalkstein.

Nun enthält Kalk eigentlich nicht besonders viel Eisen. Aber in Kalksteinen sind immer auch kleine Mengen eisenhaltige Minerale eingeschlossen.

Wie die "Terra Rossa" entsteht"

Im Lauf vieler Jahrtausende passiert nun Folgendes: Kalk ist dafür bekannt, dass er sich unter bestimmten Bedingungen in Wasser auflöst – so entstehen z.B. Tropfsteinhöhlen. Das passiert auch an der Oberfläche. Und wenn sich das Kalkgestein im Wasser auflöst und abtransportiert wird, bleiben eisenreiche Mineralien zurück, die sich im Lauf der Jahrtausende anreichern. Das ergibt einen eisenreichen Lehm, der verwittert. Hinzu kommt das besondere Mittelmeerklima: Im Winter ist es feucht und kalt, im Sommer heiß und trocken. Dieser Wechsel aus feucht und trocken begünstigt die „Rostbildung“ – also dass das Eisen in den Böden oxidiert und diese rote Farbe bildet. Das ist die gängige Erklärung, warum die Böden am Mittelmeer oft so rot sind. Sie werden entsprechend auch „Terra Rossa“ genannt – rote Erde.

Sahara-Staub kann zur Rotfärbung beitragen

2010 gab es eine Studie, die noch einen anderen Faktor ins Spiel brachte: Nämlich Staub aus der Sahara. Der weht in letzter Zeit öfter mal zu uns – und die Mittelmeerländer sind viel näher an der Sahara, bekommen also noch mehr von diesem Staub ab. Diese Theorie kann allerdings nicht erklären, warum sich diese roten Terra-Rossa-Böden vor allem dort bilden, wo der Untergrund aus Kalk- oder Karbonatgestein besteht. Denn dem Saharastaub ist ziemlich egal, was für Gesteine im Untergrund liegen. Insofern tragen vermutlich beide Faktoren – der Saharastaub und die Kalkverwitterung – zur Bildung dieser roten Böden bei.

Ferralsole im tropischen Regenwald

Gehen wir jetzt noch weiter in den Süden, in die feuchten Tropen, vor allem in die tropischen Regenwaldgebiete, finden wir dort auch rote Böden – aber die sind teilweise viel tiefer als die am Mittelmeer. Da kommt es auf den Kalk im Untergrund nicht mehr an. Denn da hat das heiße feuchte Klima für eine so intensive Gesteinsverwitterung gesorgt, dass über 250 bis 300 Millionen Jahre alle möglichen Tonminerale ausgewaschen wurden und Eisen und Aluminium im Boden zurückgeblieben ist – was dann wieder oxidiert ist. Diese Böden werden heute als Ferralsole bezeichnet – weil in ihnen Eisen (lat. Ferrum) und Aluminium im Boden (lat. Solum) angereichert ist.

Rotliegend in Rheinland-Pfalz: Diese roten Ablagerungen sind 250 bis 300 Millionen Jahre alt (Foto: IMAGO, IMAGO / Volker Preußer)
Rotliegend in Rheinland-Pfalz: Diese roten Ablagerungen sind 250 bis 300 Millionen Jahre alt

Rotliegend: Als Mitteleuropa noch am Äquator lag

Vergleichbare Verwitterungsbedingungen gab es "hierzulande" vor Urzeiten auch mal: Das belegen alte Gesteinsschichten in Mitteleuropa, die vielerorts bis heute erhalten sind und in der internationalen Geologie mit dem deutschen Begriff "Rotliegend" bezeichnet werden – wegen ihrer Färbung. Doch diese Gesteine sind 250 bis 300 Millionen Jahre alt und stammen aus dem Erdzeitalter des Perm, als das heutige Mitteleuropa in der Nähe des Äquators lag.

Agrarwirtschaft Kornkammer Europas: Warum wächst in der Ukraine so viel Getreide?

Das liegt vor allem an den Schwarzerde-Böden, die zu den besten Ackerböden der Welt gehören. Sie sind locker, krümelig, humusreich, kalkhaltig, oft sehr tiefgründig – und in der Ukraine weit verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bodenkunde Wie sind die Böden entstanden?

Aus Magma sind zunächst Steine entstanden, die dann verwitterten: Die Sonne schien darauf, es war warm, es war kalt und Wasser hat die Steine zermahlen. Das Material wurde immer feiner und es entstanden Sand, Schluff und Tonpartikel. Das ist das Ausgangsmaterial, aus dem Böden entstanden. Von Michael Busch

Alltagsphänomen Warum riecht die Natur bei einem kurzen Regenschauer so intensiv?

Dafür sorgen vor allem die Mikroorganismen im Boden. Dieser „Regen-Geruch“ ist am intensivsten, wenn nach einer längeren Trockenzeit ein kräftiger Schauer einsetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Wie kommt Saharastaub nach Deutschland?

Fast eine Milliarde Tonnen Sand weht jedes Jahr aus der Sahara weg. Dabei kommt das wenigste bei uns an. Die Kanarischen Inseln vor Westafrika kriegen viel ab – Fuerteventura ist eigentlich ein Ableger der Sahara – und auch nach Südamerika an den Amazonas weht er. Dort liefert er mehr als die Hälfte der Nährstoffe, die die Pflanzen brauchen. Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Wie entstehen die Passatwinde, z.B. in Nordafrika?

In Afrika wehen andere Winde als bei uns. Während wir den meisten Wind aus Westen bekommen, kommt er – vor allem zwischen Sahara und Äquator – vor allem aus Nordosten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Redewendung Brennt mir etwas "auf den Nägeln" oder "unter den Nägeln"?

Das hängt davon ab, ob man lieber die Rolle des Mönchs oder eines mittelalterlichen Folteropfers annehmen möchte. Denn die beiden Versionen haben unterschiedliche Ursprünge. Von Rolf-Bernhard Essig