Akustik

Warum plätschert Wasser lauter als Öl?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Öl und Wasser unterscheiden sich in ihrer Viskosität

Der Eindruck entsteht dadurch, dass Wasser in der Natur häufiger plätschert als Öl. Wasser ist laut in der Brandung, in Wasserfällen – da gibt es keine Entsprechung mit Öl. Wasser kann auch laut sein, wenn man duscht oder mit einem Schlauch irgendwohin spritzt – das macht man mit Öl in der Regel nicht. Insofern lässt sich die Frage zum Teil dadurch erklären, dass man selten in einer Situation ist, in der Öl Krach machen könnte.

Richtig ist aber auch: Wenn wir statt mit Wasser mit Salatöl duschen würden oder mit einem Schlauch Öl gegen eine Wand spritzen würden, gäbe das durchaus ein Geräusch, wäre aber sicher etwas leiser. Wenn man Öl aus einer Flasche in den Abguss schüttet (was man natürlich aus Umweltgründen nicht tun sollte), wäre das Geräusch deutlich leiser, als wenn man Wasser auskippt. Das wiederum hängt mit einer physikalischen Eigenschaft zusammen, in der sich Wasser und Öl wesentlich unterscheiden, nämlich der Viskosität.

Viskosität ist das, was man im Alltag als Zähflüssigkeit bezeichnet

Öl ist viskoser – also zähflüssiger – als Wasser, weil sich die einzelnen Ölteilchen im flüssigen Öl stärker aneinander reiben. Wasser besteht aus H2O, es ist ein relativ kleines Molekül. Öl besteht aus längeren Kohlenwasserstoffketten. Wenn die sich als Flüssigkeit bewegen, reiben sie sich stärker aneinander.

Diese Reibung bremst zum einen den "Fluss" der Flüssigkeit, deshalb fließt sie "zäh". Das bedeutet, dass sie Energie aus der Flüssigkeit nimmt. Während also ein fallender Tropfen Wasser beim Aufprallen so richtig kräftig platscht, verteilt sich beim Öl die Energie gewissermaßen in der Flüssigkeit – das bremst sofort die Bewegung und dadurch entsteht auch weniger Geräusch.

Wenn man die Viskosität in Zahlen ausdrückt, dann ist Olivenöl z.B. hundertmal viskoser als Wasser. Honig ist sogar 10.000 Mal viskoser. Aber das Beispiel Honig zeigt auch: Es kommt stark auf die Temperatur an. Wenn man Honig erhitzt, wird er immer flüssiger. Das gilt für eigentlich alle Flüssigkeiten, ob Honig, Öl oder Wasser. Je wärmer sie sind, desto geringer wird die Viskosität. Auch wenn wir es nicht merken: Selbst Wasser ist in der Nähe des Gefrierpunkts fast doppelt so zähflüssig wie bei Zimmertemperatur – nur ist Wasser eben generell so "fluide", dass wir diesen Unterschied im Alltag kaum wahrnehmen. Aber wenn man es genau misst, dann ist auch heißes Wasser, wenn man damit herumspritzt, lauter als kaltes.

Kochen Warum löst sich Butter besser in heißem als in kaltem Wasser?

Was wir als Temperatur fühlen, ist ja in Wirklichkeit die Geschwindigkeit der beteiligten Moleküle. Und je schneller diese unterwegs sind, umso einfacher vermischen sie sich auch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Technik Warum brummen ältere Kühlschränke lauter als neue?

Kühlschränke brummen. Warum ist das Geräusch bei älteren Geräten lauter? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum sind Wasserkocher so laut?

Wenn aus Wasser Dampf wird, ist damit eine enorme Ausdehnung verbunden. Und dort, wo sich Dampfblasen bilden, entstehen kleine Explosionen und somit eine Druckwelle. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?

Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch (SWR 2008)

Gesundheit Ist das Einrenken und Lösen von Blockaden im Rücken gefährlich?

Wenn das Einrenken fachlich gut gemacht wird, also wenn derjenige eine chirotherapeutische Ausbildung hat, besteht nur ein geringes Risiko. Worauf ist zu achten? Von Anett Reißhauer

Kälteempfinden Warum frieren manche schneller als andere?

Menschen nehmen Kälte unterschiedlich wahr. Das hat mit dem Körperbau zu tun. Aber das Kälteempfinden hängt auch von äußeren Umständen ab – die man beeinflussen kann. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.