Gesundheit

Warum ist die Lederhaut im Auge mal strahlend weiß, mal eher trüb?

Stand
AUTOR/IN
Norbert Pfeiffer
Prof. Norbert Pfeiffer (Foto: Foto: Peter Pulkowski)

Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

Gefäße in der Bindehaut werden bei Reizungen dicker

Unser Auge ist etwa so groß wie ein Tischtennisball und besteht aus der sogenannten Lederhaut; das ist das Weiße, was man sieht. Nach vorne ist das Auge von der Hornhaut abgeschlossen, dahinter befindet sich die Regenbogenhaut. Das ist das Farbige im Auge: meist blau, aber auch braun oder grün.

Über dieser Lederhaut liegt eine dünne, abschließende Schicht, die man Bindehaut nennt. Die hat Gefäße. Wenn die Bindehaut gereizt ist, dann kommen dort mehr Gefäße hinein, man sagt: Sie sprossen ein; sie werden dicker. Dann sieht das Auge rot aus und ist entzündet. Dann muss man zum Augenarzt und das kontrollieren lassen.

Normal: Einsprengsel bei Menschen mit dunkler Haut

Jetzt gibt es aber manche Situationen, bei denen das Auge eine andere Farbe hat. Zum Beispiel bei Menschen, die sehr dunkle Haut haben, ist auch die Lederhaut nicht weiß, sondern sie hat lauter kleine braune Einsprengsel. Und dann wirkt sie nicht hell weiß, sondern ein bisschen bräunlich oder gelblich.

Verfärbungen können Anzeichen für Leber- oder Gallenerkrankungen sein

Es gibt aber auch Erkrankungen, bei denen man das sieht. Wenn man zum Beispiel eine Leber- oder eine Gallenerkrankung hat, dann kann es sein, dass die Gallenfarbstoffe zu hoch sind im Körper. Das sieht man dann auf dem ansonsten schneeweißen Hintergrund der Lederhaut.

Meist handelt es sich nur um eine normale Variante. Aber wenn das irgendwann aufgetreten ist, dann muss man zum Arzt – Allgemeinarzt und Augenarzt – und abklären lassen, ob man nicht doch eine Erkrankung hat. Viele Erkrankungen kann man am Auge ablesen.

Gibt es einen Weißmacher, der für strahlendes Weiß sorgt?

In besonderen Fällen kann man eine Substanz in Tropfenform geben. Die führt dazu, dass die roten Gefäße sich ganz zusammenziehen. Das macht man aber nur in ganz wichtigen Fällen, zum Beispiel für ein Hochzeitsfoto, wenn etwa die Braut ausgerechnet dann stark gerötete Augen hat, weil sie gerade gereizt sind. Daran möchte man sich ungern 50 Jahre lang erinnern.

Diese Tropen, die die Gefäße zusammenziehen, wirken allerdings nur wenige Male und haben am Ende einen gegenteiligen Effekt. Deshalb sollte man das nur in absoluten Ausnahmefällen machen – und muss ansonsten einfach dazu stehen.

Medizin Bei welchen Krankheiten muss ich auf die Augen achten?

Viele Erkrankungen kann man dem Auge ansehen oder sie wirken sich im Auge aus. Zwei wichtige Krankheiten sind hier Diabetes und Bluthochdruck. Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?

Im Mittelalter hat man mit den Fingern gegessen. Zur Reinigung der Hände wurden Wasserschalen gereicht. Allerdings geschah das nicht auf Augenhöhe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.