Chemie

Warum ist Butter fest, aber Olivenöl flüssig?

Stand

Von Autor/in Claudia Neumeier

Moleküle: je kleiner der Abstand, desto stärker die Anziehungskraft

Ob Stoffe fest, flüssig oder auch gasförmig sind, hängt davon ab, wie stark die einzelnen Moleküle sich gegenseitig anziehen – welche Kräfte also zwischen ihnen wirken. Und die Kräfte sind umso stärker, je näher sich die einzelnen Moleküle kommen – genau wie bei der Gravitationskraft oder bei der Kraft zwischen zwei Magneten: Je kleiner der Abstand, desto stärker die Kräfte – und je stärker die Kräfte zwischen Molekülen sind, desto fester ist der Stoff.

Bei Fetten sind die Abstände mal klein, mal groß

Fettmoleküle haben eine besondere Struktur. Sie bestehen aus Fettsäuren; das sind zum Großteil lange Ketten aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Jeweils drei dieser Fettsäure-Ketten hängen an einem gemeinsamen Gerüst, dem Glycerin.  

Diese Ketten können entweder gerade sein oder gewinkelt. Je gerader die Fettsäuren sind, desto enger können sie sich aneinanderlagern und desto stärker wirken die zwischenmolekularen Kräfte.

Sind die Fettsäuren nicht ganz gerade, sondern haben in ihrer Atomkette einen Knick, stehen die Fettsäuren kreuz und quer in den Raum hinein. Sie können sich schlechter aneinanderlagern, sind im Schnitt weiter voneinander entfernt und die zwischenmolekularen Kräfte wirken schwächer.

Was ist der Unterschied zwischen Butter und Olivenöl?

In der Butter sind vor allem gerade Fettsäuren vorhanden, die sich enger aneinanderlagern und gegenseitig anziehen können. Die Butter ist fest.

Im Olivenöl – und anderen pflanzlichen Ölen – sind eher geknickte Fettsäuren enthalten, die sich schwächer anziehen können. Das Olivenöl ist flüssig.

Kann man das beeinflussen, also z.B. Olivenöl fest machen?

Tatsächlich lässt sich die Struktur von Fettmolekülen relativ einfach beeinflussen: Margarine ist nichts anderes als Pflanzenöl, das chemisch so verändert wurde, dass die Fettsäuren nicht mehr ganz so kreuz und quer in den Raum ragen, sondern geordneter vorliegen. Die zwischenmolekularen Kräfte wirken stärker und das Pflanzenöl wird fest.

Umgekehrt kann Hitze dafür sorgen, dass die feste Butter flüssig wird, so wie beim Braten in der Pfanne. Wird einem Stoff Hitze zugeführt, fangen seine Moleküle an, immer stärker zu schwingen. Dazu brauchen sie mehr Platz, die Moleküle entfernen sich voneinander und die zwischenmolekularen Kräfte wirken schwächer. Die Butter schmilzt und wird flüssig. Umgekehrt kann Olivenöl auch fest werden, wenn man es in den Kühlschrank stellt.

Kochen Olivenöl, Palmfett oder Butterschmalz: Welches Bratfett kann man guten Gewissens verwenden?

Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Pflanzenöle zum Braten durchaus geeignet. Allerdings gilt die Faustregel: Je gesünder ein Öl ist, desto weniger verträgt es hohe Temperaturen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kochen Warum löst sich Butter besser in heißem als in kaltem Wasser?

Was wir als Temperatur fühlen, ist ja in Wirklichkeit die Geschwindigkeit der beteiligten Moleküle. Und je schneller diese unterwegs sind, umso einfacher vermischen sie sich auch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Akustik Warum plätschert Wasser lauter als Öl?

Wenn wir statt mit Wasser mit Salatöl duschen würden, gäbe das durchaus auch ein Geräusch, wäre aber sicher etwas leiser. Das liegt an der Viskosität von Flüssigkeiten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kochen Warum werden Kartoffeln braun und knusprig, wenn man sie in Öl brät?

Bei diesen Vorgängen läuft eine chemische Reaktion ab, die sogenannte "Maillard-Reaktion". Dafür braucht man zwei Zutaten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Claudia Neumeier

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Islam Wer ist das Oberhaupt der Muslime? Gibt es eine Art Papst?

Nein, es gibt keinen Papst. Der Islam ist so strukturiert, dass es keine einzelne feste Autorität gibt, sondern die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt. Von Lamya Kaddor

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.