Sprache

Warum heißt die Krankheit Krebs "Krebs"?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Tumoren: breiten sich aus und sind hart

Das geht auf die alten Griechen zurück. Bereits bei Hippokrates wurden solche Geschwülste mit dem griechischen Wort für Krebs bezeichnet: "Karkinos". Hippokrates erklärt das damit, dass gerade Tumoren in der Brust äußerlich gewisse Ähnlichkeiten haben mit Krebsbeinen – von der Art, wie sie sich ausbreiten, aber auch, weil Geschwülste im Vergleich zum umliegenden Gewebe ja relativ hart sind.

Das ist wohl die wahrscheinliche Entstehungsgeschichte, allerdings halten sich auch die etymologischen Wörterbücher etwas bedeckt. Man weiß nicht hundertprozentig, ob Hippokrates den Begriff wirklich geprägt oder nur übernommen hat. Auf jeden Fall hat der Name der Krankheit tatsächlich mit dem Tier zu tun.

Medizin Warum fallen bei einer Chemotherapie die Haare aus?

Die Medikamente bei einer Chemotherapie haben ein klares Angriffsziel: Sie sollen all diejenigen Zellen im Körper töten, die sich schnell teilen. Dazu gehören allerdings auch die Haarwurzelzellen. Von Helena Salamun / Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Wo bekomme ich kompetente Fachberatung zum Thema Krebs?

Das deutsche Krebsforschungszentrum betreibt seit vielen Jahren den deutschen Krebsinformationsdienst. Der ist an sieben Tagen in der Woche jeweils zwischen 8 und 20 Uhr telefonisch zu erreichen. Die Nummer ist kostenfrei: 0800 - 4203040.

Namenforschung Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?

Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Was befindet sich zwischen dem Atomkern und den Elektronen?

Wenn man Energie in Masse umrechnet, stellt man fest: Die ganze Materie auf der Welt besteht fast ausschließlich aus Bindungsenergie. Es gibt also kaum was, das man anfassen kann. Von Harald Lesch

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Ernährung Geben Teebeutel Mikroplastik ab?

Seit Jahren wird Tee verstärkt in Kunststoffbeuteln angeboten. Haben diese Nachteile gegenüber Teebeuteln aus Zellulose, also Papierfasern? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust