Tradition

Warum gibt es Weihnachtsgeschenke in verschiedenen Ländern an unterschiedlichen Terminen?

Stand
Autor/in
Werner Mezger

Goldene Äpfel vom Nikolaus

Weihnachten war ursprünglich kein primäres Schenkfest. Die Hauptgeschenke wurden in unseren Regionen am Nikolaustag gemacht. Nikolaus ist der klassische Schenkheilige. Über ihn gibt es eine sehr frühe Legende, wonach er drei Jungfrauen beschenkt hat, die nicht standesgemäß heiraten konnten. Er hat ihnen daher drei goldene Äpfel, Goldklumpen, geschenkt. Damit waren sie "saniert" und die große Not war abgewendet.

Martin Luther und der Heilige Christ

Martin Luther sagte dann, dass nicht der Heilige Nikolaus im Vordergrund stehen sollte, sondern Christus selbst. Daher hat er in Konkurrenz dazu den "Heiligen Christ" betont, der dann auch seine Geschenke gebracht hat. So haben wir heute zwei Schenktermine und beschenken uns sowohl an Nikolaus als auch an Weihnachten.

Dezember oder Januar, morgens oder abends: Geschenke werden gern gesehen

In Südeuropa schenkt man erst an Dreikönig. In Italien z.B. kommt die Befana, eine gutmütige Hexengestalt, und bringt die Geschenke nach der Jahreswende, am 6. Januar.

In Deutschland ist die Bescherung am 24. Dezember gegen 17 oder 18 Uhr. In anderen Ländern am Morgen des 25. Dezember.

Nikolaus schenkt abends, weil die Legende besagt, dass er nachts gekommen sei und heimlich, als die drei Jungfrauen schliefen, seine Geschenke aufs Bett gelegt habe. Deshalb kommt der Nikolaus bis heute bei Eintritt der Dunkelheit.

In manchen Gegenden Europas tritt er dagegen gar nicht wirklich in Erscheinung, sondern wirft seine Gaben in den Kamin oder legt sie in die Schuhe. Das übertrug sich später auf das Christkind. Das kommt auch erst am Abend.

Tradition am Vorabend großer Feste: Vigil

Dahinter steckt aber noch eine andere Tradition, nämlich dass man bei großen Festen eine Vigil gefeiert hat, einen Vorabend. So haben wir das in der Osternacht, aber auch in der Heiligen Nacht. Und am Vigiltermin hat man bereits geschenkt. Wo man diese Vigil nicht so wörtlich nimmt, wird am Tag selbst geschenkt – in diesem Fall also am Morgen des 25. Dezember.

Sprache Woher kommen die Wörter "Katastrophe" und "Desaster"?

In beiden Wörtern stecken die Sterne drin, lateinisch Astra. Eine Katastrophe ist ein folgenschweres Unglück. Aber was hat das mit den Sternen zu tun? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn?

Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren ein paar interessante Dinge über das Schlafwandeln herausgefunden. Schlafwandeln ist kein "gelebter Traum". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kälteempfinden Warum frieren manche schneller als andere?

Menschen nehmen Kälte unterschiedlich wahr. Das hat mit dem Körperbau zu tun. Aber das Kälteempfinden hängt auch von äußeren Umständen ab – die man beeinflussen kann. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Was will man mit dem Sprichwort "man hat schon Pferde kotzen sehen" sagen und woher kommt es? Können Pferde sich überhaupt übergeben? Von Rolf-Bernhard Essig

Geografie Warum ist Grönland eine Insel und Australien ein Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie entstehen Morgenrot und Abendrot?

Die rötliche Färbung des Himmels – egal ob morgens oder abends – entsteht durch die Streuung des Sonnenlichts. Was passiert da genau? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.