Für einen kurzen Brief brauchen Sie länger Bedenkzeit. Wenn Sie dagegen alles nur schnell hinschreiben, wird der Brief lang. Denn es ist schwieriger, den Inhalt genau auf den Punkt zu bringen. Um das kurz und prägnant zu formulieren, braucht man länger.
Aphorismen entstehen durch langes Nachdenken
Deshalb sind Aphorismen teilweise langen Nachdenkprozessen geschuldet – ebenso wie kurze, prägnante, sehr wichtige Informationen – denken Sie an die Einstein-Formel E = mc². Das ist eine Kurzformel, aber sie ist erst nach langem Nachdenken entstanden.
Das ist der Unterschied zwischen Quantität und Qualität. Irgendwie schlägt die Quantität in Qualität um. Quantität und Qualität laufen nicht parallel, sondern sind gegenläufig. Das heißt je kürzer, umso länger brauchen Sie.
Valentinstag Geschichte der Liebesbriefe – Vom Herzen in die Feder
Zum Valentinstag ein Liebesbrief auf Büttenpapier oder doch das Herz-Emoji? Wie wir unsere Liebe mitteilen, ist auch immer ein Spiegel der jeweiligen Zeit und Gesellschaft.
Sprache Sprichwort, Redensart, geflügeltes Wort: Was ist der Unterschied?
Ein Sprichwort ist ein vollständiger Satz. Eine Redewendung dagegen ist nur ein Bestandteil von Sätzen. Rolf-Bernhard Essig
6.2.1924 Albert Einstein: "Meine Relativitätstheorie"
6.2.1924 | Der Physiker Albert Einstein (1879 - 1955) entwickelte eine allen bisherigen Erfahrungen widersprechende Vorstellung von Raum und Zeit. 1924 schildert er in einem Vortrag, wie er zur Formulierung der Relativitätstheorie kam. – archivradio.de
Mehr zum Thema Sprache
Diskussion Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?
„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das Gendern als Aufreger-Thema jetzt auch die Schulen zu spalten? Wie verhindert man einen Sprachkampf in den Klassenzimmern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek - Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln, Berat Gürbüz - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Ralf Scholl - Philologenverband Baden-Württemberg
Bildung Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachförderung?
Die Sprach-Kitas gelten als sehr erfolgreich, damit kleine Kinder gut Deutsch lernen können. Trotzdem soll das Programm auslaufen. Obwohl es immer mehr Kinder gibt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wie geht es weiter mit der Sprachbildung? Von Katja Hanke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprach-kitas | Leider ist uns in dieser Sendung beim Namen der Bundesfamilienministerin ein Fehler unterlaufen. Sie heißt Lisa Paus. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Sprache Kommentar: Gute Wahl! „Klimaterroristen“ ist Unwort des Jahres
„Wer sich selbst auf die Straße klebt oder Kunst mit Kartoffelbrei bewirft, ist kein Terrorist“, meint Werner Eckert und begrüßt die Wahl zum Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen. Menschen, die sich für das Klima einsetzen, würden damit übertrieben kriminalisiert.