Das meiste hat mit der Intensivierung der Landwirtschaft zu tun. Ich weiß, dass die landwirtschaftlichen Verbände das immer sehr ungern hören. Aber ich denke, da ist sich die Wissenschaft so einig wie bei den Ursachen des Klimawandels.
Verarmung der Pflanzengesellschaften im Gründland
Wir haben seit den 1950er-Jahren eine Intensivierung der Landwirtschaft gehabt, mit einer stärkeren Düngung, einem größeren Pestizideinsatz. Wir haben neue Monokulturen wie den Mais gehabt, wir haben sehr viel Grünland verloren, auch nach der Wiedervereinigung, wo Grünland in Ackerflächen umgebrochen wurde. Das findet nicht mehr statt, aber wir haben hier im Grünland eine Verarmung der Pflanzengesellschaften gehabt.
Rote Liste der Lebensraumtypen in Deutschland
Es gibt eine Rote Liste der Lebensraumtypen in Deutschland. Anhand dieser Liste erkennt man, dass ein Drittel der vegetationsreichen Lebensraumarten, die es mal in Deutschland gab, schon fast verschwunden ist. Ein weiteres Drittel steht fast vor dem Aussterben. Nachlesen kann man das beim Bundesamt für Naturschutz. Deswegen sage ich gerne, dass das Insektensterben ein Lebensraumsterben ist. Und all diese Versuche, dass man vielleicht mit kleinen Blühstreifen oder anderen Maßnahmen schnell zu Veränderungen käme, werden sicher nicht funktionieren.
Wir müssen in der Fläche zu Änderungen kommen. Wir brauchen:
- einen höheren Anteil an ökologischer Landwirtschaft
- weniger Düngung
- weniger Fleischproduktion
Fleischproduktion und Biogasgewinnung
Wir haben durch diese Fleischproduktion einen wesentlich höheren Druck auf die Felder. Viele Pflanzen, die wir anbauen, dienen nur als Futtermittel für Tiere. Ein Drittel des Maisanbaus wird nur für Energiegewinnung, für die Biogasgewinnung genutzt. Das heißt, es gibt viele Gründe, warum wir in den letzten Jahren vermehrt die Intensivierung der Landwirtschaft brauchten.
All dies muss auch durch eine neue Art der Subventionierung verändert werden. Wir brauchen neue Spielregeln, in denen nicht die Landwirte belohnt werden, die intensiver arbeiten, sondern diejenigen, die gerne ökologischer sein wollen, die auch Bereiche für die Insekten bereithalten wollen. Die werden im Moment nach dem jetzigen System aber noch bestraft.
Insekten: aktuelle Beiträge
Umweltschutz Abgase? Wenn immer samstags der Motor warmläuft…
In Sachen Umweltbewusstsein gibt es weltweit gesehen doch sehr große Unterschiede. Unser Istanbul-Korrespondent berichtet über Schweröl, Kreuzfahrtschiffe und das, was man mit einem VW-Käfer besser nicht machen sollte.
Ernährung Grillen als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten
Bei einigen Volksgruppen in Kenia sind Grillen schon lange ein Nahrungsmittel. Daher werden sie dort gezüchtet. Grillen sind günstig, proteinreich und widerstandsfähig. Damit eignen sie sich auch sehr gut als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten.
Artenschutz Asiatische Hornisse bedroht heimische Bienenvölker
Eine Hornissenart aus Südostasien breitet sich derzeit rasant bei uns aus. Das Problem: Sie bedroht heimische Bienenvölker. Dadurch kommt es zur Schwächung der Honig-Produktion. Allerdings ist es schwer, präventiv gegen die asiatische Hornisse vorzugehen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Manfred Verhaagh, Staatl. Museum für Naturkunde Karlsruhe
Biologie USA: Erster Impfstoff gegen Faulbrut bei Bienen zugelassen
Der neue Impfstoff soll vor der amerikanischen Faulbrut schützen, einer Krankheit, die weltweit für Verluste bei Imkern und Imkerinnen sorgt. Die Vakzine soll nach Herstellerangaben „chemiefrei“ und „organisch“ sein. Stimmt das?
Insekten Zahl der Insektenarten bleibt in Wäldern offenbar stabil
Biogeographen der Uni Trier haben festgestellt: Inzwischen dominieren bei uns zwar einige Insektenarten, aber die Artenvielfalt bleibt seit 30 Jahren offenbar stabil. Dafür hat das Team DNA-Proben aus Blättern analysiert, die über Jahrzehnte gesammelt wurden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Henrik Krehenwinkel, Universität Trier.