Tiere

Überleben Fische, die einen Wasserfall hinunterstürzen?

STAND
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Stromschnellen – ein attraktiver Lebensraum für Fische

Es kommt vor, dass Fische Wasserfälle hinunterfallen, aber das ist eher die Ausnahme. Die meisten Fische schwimmen gegen die Strömung.

Da oberhalb eines Wasserfalls eine starke Strömung herrscht, vermeiden Fische tendenziell diese Gefahrenzone. Aber das gelingt nicht allen, denn gleichzeitig sind die Strudel und Stromschnellen oberhalb von Wasserfällen für die Fische sehr attraktiv, da das Wasser dort gut durchmischt und durchlüftet ist und es viele Nährstoffe gibt. So geraten sie dann doch immer wieder mal hinein.

In den Stromschnellen kommen sie unter Umständen ins Taumeln, werden von der Strömung zum Wasserfall gezogen und stürzen hinunter. Gerade bei den größeren Wasserfällen wie den Niagarafällen kommt das ständig vor. Ein paar Fische prallen dabei auf Felsen – und das kann tödlich sein. Aber die meisten platschen erst mal ins Wasser. Das macht denen in der Regel nichts aus – diese Flussfische sind da sehr robust.

Desorientierte Fische sind nach dem Sturz gefundenes Fressen für Vögel

Die eigentliche Gefahr kommt erst: Wenn sie nämlich unten angekommen sind, sind sie anfangs etwas desorientiert. Auf der offiziellen Internetseite der Niagarafälle heißt es, dass manche für mehrere Minuten an der Oberfläche treiben. In diesem Zustand sind sie ein gefundenes Fressen für die Möwen und Seeschwalben. Wenn sie denen aber entkommen, schwimmen sie weiter stromabwärts.

Bei anderen Wasserfällen ist es ähnlich – es kommt vor allem darauf an, wo die Fische beim Sturz landen. Wenn sie im Wasser landen, ist das trotz der Höhe kein Problem. Wenn aber unten lauter Felsen sind, kann das tödlich sein.

Wasserfall gehört bei manchen Fischen zum "Lebenskonzept"

Es gibt Fische, die genau an diese Situation angepasst sind. Auf einigen pazifischen Inseln – Hawaii zum Beispiel – gibt es kleine Fische, Süßwassergrundeln, die oberhalb des Wasserfalls laichen, also ihre Eier ablegen. Der Vorteil ist, dass sie dort sicher vor Raubfischen sind. Die geschlüpften Jungtiere treiben flussabwärts, fallen einen Wasserfall hinunter und gelangen mit der Strömung weiter ins Meer.

Später, zur Paarung und zum Laichen, schwimmen die Fische zurück in die Flüsse, ins Süßwasser, und klettern dann regelrecht die Wasserfälle hoch. Sie halten sich dabei mithilfe von Saugscheiben, manche sogar mit dem Maul, am Untergrund fest.

Auch bei uns im Rhein gibt es Aale, die den Rheinfall bei Schaffhausen überwinden können. Allerdings muss man sagen, dass die an der Stelle nicht im Wasser schwimmen, sondern sich eher am Rande des Rheins hochschlängeln.

Tiere Trinken Fische Salzwasser?

Süßwasserfische müssen nichts trinken. Sie sind damit beschäftigt, das viele Wasser, dass von allen Seiten über die Haut in sie hineindrängt, auszuscheiden. Anders ist es beim Salzwasserfisch. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Fühlen Fische Schmerzen?

Um das herauszufinden, haben Wissenschaftler in einer Studie Fischen gezielt Schmerzen zugefügt und ihr Verhalten beobachtet. Mit Folgen für die Fischerei und das Angeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Schlafen Fische im Fluss?

Ja, Forellen zum Beispiel schlafen. Wenn sie schlafen, suchen sie im Fluss ruhige Stellen auf – Unterstände, wo die Strömung nahezu null ist. Das kann in kleinen Nischen sein oder auch nahe am Boden des Flusses, wo die Strömung sehr viel geringer ist als nahe an der Oberfläche. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Motorik Warum gibt es mehr Rechtshänder als Linkshänder?

Obwohl es so ein alltägliches Phänomen ist, hat die Wissenschaft noch keine Ahnung, warum sich die rechte Hand durchgesetzt hat. Und sie weiß noch nicht einmal, wie man überhaupt zum Linkshänder wird. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Psychologie Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?

Triggerwarnungen sind mittlerweile fester Bestandteil von Podcasts, Videos oder Instagram-Posts, in denen Gewalt thematisiert wird. Userinnen und User sollen so vor belastenden Inhalten geschützt werden. Wie sinnvoll ist das? Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Onomastik Warum sind jüdische Familiennamen oft besonders wohlklingend?

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze

Gesundheit Warum helfen Brennnesseln bei Gicht und Rheuma?

Das Nesselgift enthält drei Stoffe, die unter die Haut gelangen und dort die Blutgefäße anregen, sodass die Durchblutung steigt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Erderwärmung CO2 ist schwerer als Luft – Wie kann es dann aufsteigen und als Treibhausgas wirken?

Luft ist ein Gasgemisch. Es besteht zu 99 Prozent aus Stickstoff und Sauerstoff, die beide wesentlich leichter sind als CO2. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.