Auf der einen Seite steht eine bedingungslose Unterwerfung nach dem Motto: "Willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein." Wenn man ein römischer Freund war, musste man mit den Römern auch durch dick und dünn gehen. Wenn man dagegen kein römischer Freund war, war das ziemlich ungemütlich.
Römisches Reich: Aufgaben mussten delegiert werden
Nachdem die Römer ihre Herrschaft aber wirklich etabliert hatten, bliebt ihnen nichts andere übrig, als sehr vieles abzugeben und Aufgaben zu delegieren. Denn Sie müssen bedenken, dass das Römische Reich riesengroß war. Es reichte von Schottland bis in die arabische Wüste, nach Nordafrika usw. Dieses große Gebiet war mit vormodernen Mitteln nicht so einfach zu beherrschen. Darum mussten die Untertanen das Reich unterstützen.
So haben die Römer quasi das Prinzip der Subsidiarität erfunden. Das heißt, sehr viele Dinge wurden an der Basis erledigt, und zwar von sich weitestgehend selbst organisierenden Gemeinden und Städten, von denen es heute ja noch sehr viele gibt. Und die Zentrale, der Kaiser oder die Statthalter, griffen eigentlich nur ein, wenn es Probleme gab.
Hat sich diese Subsidiarität bis in das moderne Europa erhalten?
Ja, durchaus. Man spricht ja in der EU vom Subsidiaritätsprinzip. Ich glaube, da könnte man von den Römern noch einiges lernen.
Paläogenetik Stammen wir alle von Augustus ab?
Armin Laschet sieht sich als Nachfahre von Karl dem Großen. Das wäre gar nicht so erstaunlich, denn viele von uns sind vermutlich auch Nachfahren von Augustus. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung "Mach keine Fisimatenten!" – Woher kommt der Ausdruck?
Der Ausdruck "Fisimatenten" stammt aus dem 16. Jahrhundert, als es die "visae patentes" gab, Offizierspatente. Diese auszufertigen dauerte lange und war kompliziert. Außerdem kam 100 Jahre später ein weiteres Wort hinzu: die Visamente. Der Begriff stammt aus der Heraldik. Von Rolf-Bernhard Essig
Derzeit gefragt
Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?
Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?
Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.