Die Geminiden sind der stärkste Sternschnuppen-Strom, der die Erde trifft – und zwar jedes Jahr im Dezember. Normalerweise sind bei Sternschnuppen auch immer Kometen im Spiel. Bei den Geminiden ist das anders.
Die Astronomen waren verblüfft: Im Dezember des Jahres 1862 tauchten plötzlich Sternschnuppen auf, die es sonst um diese Zeit nie gegeben hatte. Von Jahr zu Jahr wurden es mehr. Die Leuchtspuren waren jedes Mal im Sternbild Zwillinge zu sehen – Gemini lautet der Name der Zwillinge auf Latein. So kamen die Geminiden zu ihrem Namen.
Quelle der Geminiden-Sternschnuppen lange unklar
Normalerweise sind Sternschnuppen abgeplatzte kleinste Teilchen von locker aufgebauten Kometen. Nur bei den Geminiden fand man keinen krümelnden Kometen zu den Sternschnuppen. Über 100 Jahre lang suchten Astronomen vergebens nach der Quelle der Geminiden.
Erst im Jahr 1983 fiel amerikanischen Astronomen im All ein Brocken auf, der genau auf derselben Flugbahn wie die Geminiden unterwegs war: Ein Asteroid mit Namen Phaeton. Doch die Quelle der krümeligen Geminidenschnuppen konnte dieser Asteroid eigentlich nicht sein – denn Asteroide ziehen keinen Staubschweif hinter sich her, wie das Kometen tun.
Asteroid mit eisigem Kern zerkrümelt
Allerdings kommt der Fels im All der Sonne alle eineinhalb Jahre so nahe, dass er an der Oberfläche mehrere hundert Grad heiß wird. Unter diesem Hitzestress könnte das Gestein an seiner Oberfläche zu kleinen Körnern und Staub zerkrümelt werden. Davon gehen Forscher mittlerweile jedenfalls aus.
Und sie meinen, dass der Asteroid unter seiner staubigen und damit isolierenden Oberfläche noch eine uralte Eisschicht besitzt. Dieses Eis wird in Sonnennähe zu Gas, das dann schubweise durch die Staubschicht bricht und Gesteinskrümel mit sich hinaus ins All reißt. Daher die Staubfahne.
Durch diese Staubfahne fliegt die Erde dann jedes Jahr ein Mal – und zwar immer Mitte Dezember. Dabei sammelt sie, ähnlich wie ein Wischmopp, die Staubteilchen ein. Die rasen mit 35 Kilometer pro Sekunde in die Erdatmosphäre und pressen die Luft vor sich so stark zusammen, dass sie hell aufleuchtet.
Wie sieht man die Geminiden am besten?
Höhepunkt des Sternschnuppenfalls ist im Jahr 2024 in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember. Das Sternbild Zwillinge, in dessen Umfeld die Geminiden zu beobachten sind, steht gegen Mitternacht hoch am Südhimmel. Bei gutem Wetter und absoluter Dunkelheit könnten bis zu 150 Meteore pro Stunde beobachtet werden. Doch leider spielt 2024 der Mond nicht mit. In den Tagen rund um das Geminiden-Maximum steht er als hell strahlender Vollmond am Himmel und wird viele der schwachen Leuchtspuren überstrahlen.
Umso wichtiger ist 2024 ein wirklich dunkler Beobachtungsort, zumal die Geminiden für Sternschnuppenverhältnisse recht langsam in die Erdatmosphäre eintauchen und deshalb nicht als lange Leuchtspuren zu sehen sind, sondern eher kurz aufblitzen.
Kleiner Trost für alle, die wegen einer geschlossenen Wolkendecke 2024 nichts von den Geminiden haben: Die Geminiden besuchen uns noch das gesamte 21. Jahrhundert hindurch. Erst um das Jahr 2100 herum wird die kosmische Staubwolke, aus der sie stammen, die Erdbahn nicht mehr kreuzen. Dann wird die Geminiden-Show für alle Zeiten vorbei sein.
Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?
Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch (SWR 2008)
Zeit und Raum Woher weiß man, ob ein Stern, den wir nachts sehen, noch existiert?
Sterne hören auf zu leuchten, wenn sie nicht mehr existieren. Der Stern Beteigeuze ist ein interessantes Beispiel. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Astronomie Warum sind Planeten immer rund?
Wegen der Schwerkraft. Planeten und Sonnen sind entstanden, weil sich Materie zusammenballte: Kosmischer Staub und Brocken zogen sich gegenseitig an, bildeten Klumpen und je größer die Klumpen wurden, desto größer wurde jeweils ihre Schwerkraft. Und weil die Schwerkraft in alle Richtungen gleich wirkt, ist die Kugel die Form, bei der die Gravitationskräfte im Gleichgewicht sind. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Astronomie Wie misst man die Entfernung von Sternen?
Es gibt tausende Sterne am Himmelszelt. Wie kann man herausfinden, wie weit sie von uns auf der Erde entfernt sind? Von Bruno Martin Deiss
Astronomie Sind wir im Mittelpunkt des Universums?
Wenn wir uns das Ausdehnen des Universum anschauen, streben die Galaxien von uns weg. Es sieht aus, als ob wir in einem Zentrum wären. Von Bruno Martin Deiss