Die Spinne spielt im Aberglauben eine wichtige Rolle
Diese Redewendung geht noch ein bisschen weiter, nämlich "Spinne am Abend erquickend und labend." Interessanterweise geht es dabei durchaus und zuerst um die Spinne. Die Spinne ist ein sagenumwobenes Tier, das im Aberglauben eine große Rolle spielt und in Deutschland wie in Frankreich als böses Vorzeichen in vielen Situationen und besonders am Morgen galt. Wichtig ist aber ein weiterer Umstand, der die vollständige Version und ihre Verbreitung erklärt.
Arme Spinner starten früh in den Tag
In diesem Fall geht es um das Spinnen. Wenn man am Morgen schon spinnen musste, dann war man von Beruf ein Spinner oder eine Spinnerin. Damit konnte man aber sehr wenig Geld verdienen, weil ja das Spinnen über Jahrhunderte zur üblichen Heimarbeit der meisten Frauen gehörte. Das hieß also, man hat Sorgen, weil man wenig Geld hat.
Wenn man am Abend erst gesponnen hat, dann tat man das sozusagen als Hausarbeit, zum Zeitvertreib, um abends noch etwas Sinnvolles zu tun, gern im Kreis von Freundinnen. Man konnte miteinander "spintisieren" oder "spinnen", indem man eben tratschte und miteinander beredete, was so alles vorgefallen war. Das war dann eine wunderbare, nette Abendgestaltung.
So war also "Spinne am morgen bringt Kummer und Sorgen", weil man nur durch das Spinnen sein Geld verdient, und "Spinne am Abend erquickend und labend" die Bezeichnung dessen, dass es einem gut ging und man den Abend gut verbringen konnte.
Redensart Woher stammt der Ausdruck "Seemannsgarn spinnen"?
Es geht darum, Taue in einer komplizierten Art und Weise der Flechttechnik wieder zu verbinden. Diese Taureparatur hat man miteinander an Bord gemacht und sich dabei Geschichten erzählt – Döntjes, wie man im Norden sagt. Von Rolf-Bernhard Essig
Sprache Woher kommt der Ausdruck "Schlitzohr"?
Schlitzohr ist der Ausdruck für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Der Ausdruck wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Rolf-Bernhard Essig
Tiere Sterben Spinnen, wenn man sie mit dem Staubsauger aufsaugt?
Beim Staubsaugen fliegen die Tiere mit einer Geschwindigkeit von 100-140 Stundenkilometer durch den Schlauch. Es sei denn, man saugt mit ganz kleiner Leistung. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung Warum lassen wir "Fünfe gerade sein"?
Das ist eine von den vielen Redewendungen, die sich aus dem Alltag heraus sehr leicht erklären lässt. Es geht darum, dass man ein Auge zudrückt. Von Rolf-Bernhard Essig