Bräuche

Seit wann gibt es den Weihnachtsbaum?

Stand
AUTOR/IN
Werner Mezger

Audio herunterladen ( | MP3)

Weihnachtsbaum: Tradition reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück

Die Tradition des Weihnachtsbaums ist recht alt; einen konkreten "Erfinder" gibt es hier aber nicht. Vielmehr wachsen dabei verschiedene Traditionen zusammen.

Die ältesten Nachrichten von grünen Bäumen, die man in der Weihnachtszeit aufgestellt hat, stammen aus dem Oberrheingebiet. Es gibt sowohl in Basel als auch in Straßburg, aber auch in Freiburg und in Schlettstadt Nachrichten darüber. Die reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Es wird berichtet, dass man dort sogenannte Weihnachtsmaien aufgestellt hätte. Maien, das bedeutet grüner Baum. Das können also nur Tannenbäume gewesen sein, denn sonst ist ja im Winter nichts grün.

Weihnachtsmaien mit Äpfeln, Weihnachtsgestelle mit Kerzen

Diese Weihnachtsmaien waren aber noch nicht mit Kerzen geschmückt, dafür aber wohl mit Äpfeln; die waren sicher als Symbol des Paradiesbaums gedacht.

Die Kerzentradition kommt aus dem Norden; an der Nordseeküste hat man sogenannte Weihnachtsgestelle aufgestellt. Das waren Laubsägearbeiten, die meist biblische Szenen zeigten, etwa Adam und Eva, die am 24. Dezember Namenstag haben. Diese Weihnachtsgestelle waren mit Kerzen besteckt.

Irgendwann im Lauf des 18. und ganz sicher im 19. Jahrhundert haben sich diese Traditionen der Weihnachtsgestelle mit den Kerzen und der Weihnachtsmaien aus dem Süden ohne Kerzen überlagert. Daraus ist dann unser Lichterbaum entstanden.

Kurios: als Pendel von der Decke hängen

In manchen Gegenden wurde der Weihnachtsbaum sogar mit der Spitze an der Decke befestigt und hing dann pendelnd im Raum.

Bräuche Seit wann gibt es Adventskränze?

Der Adventskranz ist, gemessen an anderen Bräuchen, ganz jung. Man kennt sogar seinen Erfinder. Von Werner Mezger

Weihnachten Ist der Weihnachtsmann eine Erfindung von Coca-Cola?

Keineswegs wurde er von Coca-Cola erfunden. Schon vor 180 Jahren kannte und besang man ihn in Deutschland mit Hoffmann von Fallerslebens „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Von Rolf-Bernhard Essig

Brauch Warum befestigt man beim Richtfest ein Bäumchen auf dem Dach?

Der Richtbaum symbolisiert Standhaftigkeit und Langlebigkeit. Das hat man sich auch von den neu gebauten Häusern gewünscht. Außerdem werden meist Nadelbäume verwendet. Weil diese immer grün sind, gelten sie auch als ein Sinnbild des Lebens und der Fruchtbarkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart "Früher war mehr Lametta!" – Woher kommt das?

„Weihnachten bei den Hoppenstedts“ ist selbst schon sprichwörtlich geworden, während Lametta seine unangefochtene Stellung am Weihnachtsbaum und im Volksmund nicht erfolgreich verteidigen konnte. Zu billig wirkten die Stanniolstreifen am Baum als Ersatz für Eiszapfen aus Glas. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensarten Einen Zahn zulegen – woher kommt das?

Immer wieder wird behauptet, bei dieser Redewendung gehe es um den Kräuel, eine Art Zahnstangenaufhängung für Töpfe. Das ist falsch. Tatsächlich geht es um die Zeit der Industrialisierung und der Dampflokomotiven. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Antisemitismus Haben die Rothschilds eine besondere Macht?

Nein – jedenfalls keine, die über die „Macht“ anderer kleiner Banken hinausgeht. Die „Rothschilds“ als geschlossenen Familienverbund gibt es so auch gar nicht mehr. Der Mythos Rothschild ist Bestandteil vieler antisemitischer Verschwörungstheorien. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Damals sah aber auch die Bankenwelt noch völlig anders aus als heute. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust