Sport

Schwitzt man beim Schwimmen?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Biologisch gesehen müssten wir beim Schwimmen eigentlich nicht schwitzen. Die Funktion des Schwitzens ist es, den Körper abzukühlen. Beim normalen Sport ist das gut. Der Körper verbrennt mehr Kalorien, er wird warm. Deshalb muss er gekühlt werden, und das Schwitzen hilft dabei. Die Funktion des Schweißes ist es vor allem, auf der Haut zu verdunsten, denn dabei entsteht Verdunstungskälte, die den Körper kühlt.

Das Schwimmen ist insofern eine Ausnahme, als da der Körper von kühlendem Wasser umgeben ist. Er müsste also nicht schwitzen.

Der Körper fragt nicht nach der Sportart

Das Problem ist nur: Der Körper differenziert da nicht so. Er registriert: "Ich muss mich anstrengen" und spult sein übliches Programm ab: Der Stoffwechsel beschleunigt sich, und die Schweißproduktion wird angeworfen. Der Körper fragt aber nicht nach der Sportart oder danach, ob die Haut Wasserkontakt hat. Insofern: Ja, auch Schwimmer schwitzen – zumindest, wenn es sportlich wird.

Allerdings schwitzt man beim Schwimmen nicht im gleichen Maß wie etwa beim Jogging. Es passiert ja bekanntlich selten, dass man aus dem Wasser steigt und sich erst mal den Schweiß aus dem Gesicht wischen muss. Das liegt daran, dass der Körper doch ein bisschen schlauer ist und noch auf einen anderen Parameter achtet: nämlich die Hauttemperatur. Das ist beim normalen Sport ja auch so: Beim Joggen schwitzt man im Hochsommer naturgemäß mehr als im Winter. Und analog hält sich der Körper auch mit der Schweißproduktion beim Schwimmen eher zurück, da die Haut im Grunde kühl bleibt. Er registriert aber schon, wie warm es um ihn herum ist.

Auf Anstrengung und Umgebungstemperatur kommt es an

Gerade Leistungsschwimmer trainieren eher in etwas wärmerem Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad. Und nach einer Stunde Training lässt sich nachweisen, dass der Körper Flüssigkeit verloren hat – je nachdem, wie warm das Wasser ist. Nach einer Stunde Training haben sie bei 24 Grad Wassertemperatur etwa 0,2 Liter Flüssigkeit verloren. Bei 28 Grad schon mehr als das Doppelte, nämlich einen halben Liter. Und im heißen Thermalbad muss sich der Körper unter Umständen gar nicht mehr bewegen, um ins Schwitzen zu kommen.

Wir schwitzen also, wenn wir uns anstrengen oder wenn es um uns herum warm ist. Und wenn beides zusammenkommt, schwitzen wir umso mehr.

Physik Ist es gefährlich, bei Gewitter im See zu schwimmen?

Leider leitet der menschliche Körper den Strom genauso gut wie Wasser, weil wir fast nur aus Wasser bestehen. Deswegen wird der Blitz nicht lange fackeln, wenn Sie aus dem See rausgucken, sondern "zack!" diesen kürzesten Weg durch Sie hindurch suchen. Von Metin Tolan

Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?

Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch (SWR 2008)

Gesundheit Ist das Einrenken und Lösen von Blockaden im Rücken gefährlich?

Wenn das Einrenken fachlich gut gemacht wird, also wenn derjenige eine chirotherapeutische Ausbildung hat, besteht nur ein geringes Risiko. Worauf ist zu achten? Von Anett Reißhauer

Kälteempfinden Warum frieren manche schneller als andere?

Menschen nehmen Kälte unterschiedlich wahr. Das hat mit dem Körperbau zu tun. Aber das Kälteempfinden hängt auch von äußeren Umständen ab – die man beeinflussen kann. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.