Den Wein durch Lüften zugänglicher machen
Ja, viele junge Rotweine profitieren davon, dass sie ordentlich Luft abkriegen. Ich öffne diese Weine daher nicht nur eine Stunde vorher, sondern ich mache junge Rotweine, also die aus dem Vorjahr oder Vorvorjahr (bei Barrique auch drei- oder vierjährige Weine) auf und lasse sie ganz dramatisch in eine große Karaffe "pullern", sodass es sprudelt und lüftet. Das ist dann kein Dekantieren, sondern ein Lüften des Weins.
Dieses Lüften lässt die Weine etwas runder werden, wenn sie etwa sehr viel Holz, sehr viele Gerbstoffe haben. Das ist das, was die Zähne so pelzig macht. Wenn diese Pelzigkeit noch auftritt, fehlt Reife. Viele bessere Rotweine trinken wir zu jung. Das Lüften ist ein Weg, um dieses Weine zugänglicher zu machen.
Lüften lohnt sich auch beim Weißwein
Da auch immer mehr Weißweine etwas "auf der Maische stehen" – die Trauben werden dann nicht sofort gepresst, sondern stehen mit ihren Schalen gequetscht eine Weile herum – ziehen sie Gerbstoffe. Daher ist es bei manchen Weißweinen heute ebenfalls empfehlenswert, die ein bisschen zu lüften. Das macht sie schöner, runder, besser.
Lüften lohnt sich also bei Weinen, die Holzeinfluss haben und noch nicht den Reifehöhepunkt erreicht haben.
Wahrnehmungspsychologie Warum schmeckt der mitgebrachte Urlaubswein zu Hause nicht mehr so gut?
Man bringt Wein aus den Ferien mit, der vor Ort sehr lecker war, trinkt ihn zu Hause und wundert sich, weil er nicht schmeckt. Warum ist das so? Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Gesundheit Wie gefährlich sind Sulfite im Wein?
Sulfite sind ein natürliches Konservierungsmittel; das sind im Kern schwefelhaltige Salze. Sie kommen im Wein auch von Natur aus vor, allerdings werden die meisten Weine zusätzlich geschwefelt, ihnen wird also Sulfit zugefügt. Das muss dann auf der Flasche angegeben sein. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.