Redewendung

Woher stammt die Redensart "auf den Hund kommen"?

Stand
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig (Foto: IMAGO, SWR, imago/Lichtgut)

Audio herunterladen ( | MP3)

Von leeren Truhen und Hundekarren

Zum Ursprung dieser Redewendung gibt es verschiedene Varianten, die sich wahrscheinlich untereinander beeinflusst haben. Eine kommt von den Truhen, die man früher verwendete. Im ganzen südwestdeutschen Raum und auch in der Schweiz gibt es Truhen, in deren Boden ein Hund eingeschnitzt ist. Wenn nun in der Truhe nichts mehr drin war und man alle Vorräte aufgefressen hatte, dann war man "auf den Hund gekommen". Wahrscheinlich hat man früher auch irgendwann die Geheimfächer in den Truhen so bezeichnet. Das war dann sozusagen der Notnagel, wenn man ans Eingemachte musste.

Aber es gibt noch weitere Erklärungen, und die beziehen sich auf die Zugtiere: Wenn jemand reich war, hatte er ein Pferd. Wenn jemand weniger Geld hatte, konnte er sich nur noch einen Ochsen leisten. Wenn er noch weniger Geld hatte, war er auf den Hund gekommen und hatte einen Hundekarren. Die waren übrigens auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch manchmal zu sehen.

Mit Hund auf dem Arm zur Todesstrafe

Die dritte Variante bildet wahrscheinlich den Ursprung all dieser Möglichkeiten. Es handelt sich dabei um eine Strafe aus germanischem Recht. Die Brüder Grimm berichten über Quellen, wonach ein Mensch, der zum Tode verurteilt war, mit einem Hund durch den Ort geführt wurde. Er hatte diesen Hund auf dem Arm und das bedeutete, er könne einem Hund gleich gehalten werden, den jeder ohne Strafe erschlagen dürfe. Der war wirklich auf den Hund gekommen.

So verschieden diese Möglichkeiten auch sind, so haben sie einander wohl doch beeinflusst. Denn da sagte sich vielleicht ein Truhenhersteller: „Auf den Hund gekommen“ – das bedeutet, dass jemand wirklich am Schluss und ganz unten angekommen ist. Und so nahm er das als Grund, auf den Boden der Truhe einen solchen Hund einzuschnitzen. Die Verbindung zu den Zugtieren stellte eine Möglichkeit dar, das weiter im Schwange zu halten. Denn so eine Redensart stirbt ja auch manchmal aus.

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Derzeit gefragt

Redensarten Einen Zahn zulegen – woher kommt das?

Immer wieder wird behauptet, bei dieser Redewendung gehe es um den Kräuel, eine Art Zahnstangenaufhängung für Töpfe. Das ist falsch. Tatsächlich geht es um die Zeit der Industrialisierung und der Dampflokomotiven. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Warum werden manche Seen als "Meer" bezeichnet und umgekehrt?

Ursprünglich haben beide Wörter „See" und „Meer" das gleiche bedeutet, und dann haben sie im Süden und Norden jeweils unterschiedliche Spezialbedeutungen angenommen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.