Geflügeltes Wort

"Ich kenne meine Pappenheimer" – Woher kommt das?

STAND
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig (Foto: IMAGO, SWR, imago/Lichtgut)

Audio herunterladen ( | MP3)

Friedrich Schiller: Wallenstein

Dieses geflügelte Wort stammt aus "Wallenstein" bzw. der Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller. Wallenstein sagt da an einer Stelle, als sich die Pappenheimer ein bisschen unklar darüber sind, ob sie zu Wallenstein halten sollen oder nicht: "Ich kenne meine Pappenheimer."

Das bedeutet, er weiß genau, wie sie sind, er kennt sogar einzelne Personen dieses Regimentes. Es handelt sich um das Regiment der Pappenheimer, die unter Wallenstein in seinem Heer tatsächlich gekämpft haben und eine Art Elitekampftruppe waren. Er sagt also, "daran erkenne ich meine Pappenheimer" – an ihrer Gesinnung; ich kenne aber auch jeden Einzelnen.

Pappenheimer und Wallenstein täuschen sich bei Schiller ineinander

Das Interessante ist: Im Stück selbst wird sich herausstellen, dass sowohl die Pappenheimer sich in Wallenstein täuschen als auch Wallenstein sich in den Pappenheimern täuscht.

Redensart drückt heute Misstrauen aus

Nichts desto trotz wurde es sehr oft verwendet, man sagte: "Ich kenne meine Pappenheimer." Eigentlich hat man damit gemeint: "Ich weiß, wie die sind." Aber jetzt sagt man das ja auch misstrauisch nach dem Motto: "Bei dem weiß ich schon, dass das für mich nicht angenehm sein wird – ich kenne meine Pappenheimer."

Es ist auch eine halbe Drohung und hat sich im Lauf der 150, 200 Jahre sehr stark verändert. Das ist nicht untypisch für Sprichwörter und Redensarten, dass sie ein eigenes Leben führen. Gerade, wenn man sie ironisch verwendet, können sie ganz anders heißen. Man kennt ja auch: "Das passt wie die Faust aufs Auge" – das kann man ja inzwischen positiv wie negativ verwenden.

Passt die Faust aufs Auge oder nicht?

Ich hatte mal das Vergnügen, in einer Sprichwörtersendung des SWR neben Regina Halmich zu sitzen. Und da sagte sie: "Wieso, die Faust passt doch aufs Auge!?" Und für eine Boxerin stimmt das ja auch. Wenn man aufs Auge getroffen hat, dann ist das ein prima Schlag. Aber ursprünglich hieß es natürlich: "Das passt nicht." Aber wenn man das ironisch sagt, dann wird es auf einmal passend.

Das Ironische heißt ja, dass man etwas einfach ins Gegenteil dreht und dabei jeder weiß, was gemeint ist. Wenn man aber den Zusammenhang nicht mehr kennt, dann denkt man: "Ja, die Faust passt aufs Auge" – ohne nachzudenken.

Sprache Sprichwort, Redensart, geflügeltes Wort: Was ist der Unterschied?

Ein Sprichwort ist ein vollständiger Satz. Eine Redewendung dagegen ist nur ein Bestandteil von Sätzen. Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "alter Schwede"?

Bei dem Ausruf "Alter Schwede!" kann es sich um einen Ausdrucks des Lobs oder der Überraschung handeln. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Warum ärgert man sich "grün und blau"?

Das ist eine Übertragung, da es hier eigentlich um eine Drohung geht: Ich werde dich grün und blau schlagen. Das hieß natürlich, jemanden so zu hauen, dass er Hämatome davonträgt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen in der Regel die Peristaltik nur in einer Richtung – sie können sich gar nicht übergeben. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommen die Ausdrücke "brandneu" und "nagelneu"?

Viele kennen die Steigerung "funkelnagelneu". Ein guter, richtiger Nagel ist ein Eisennagel. Kein Notnagel, wie es die Holznägel waren. Ein guter Eisennagel kam aus dem Brand des Schmiedefeuers und war funkelnd neu. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Warum sagt man: "Da liegt der Hund begraben"?

Der Hund ist eines der beliebtesten Tiere in Redensarten und Sprichwörtern. In "Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon" gibt es 20 Seiten nur mit Hundesprichwörtern und -Redensarten.

Derzeit gefragt

Psychologie Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?

Triggerwarnungen sind mittlerweile fester Bestandteil von Podcasts, Videos oder Instagram-Posts, in denen Gewalt thematisiert wird. Userinnen und User sollen so vor belastenden Inhalten geschützt werden. Wie sinnvoll ist das? Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wie viele Sprachen gibt es?

Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. Die Sprachenvielfalt konzentriert sich insbesondere um den Äquator herum. Aber so ist es nicht nur in Afrika, das finden wir genauso in Südamerika, auch in der Äquatorialregion. In Amazonien, aber auch in den Anden haben wir sehr, sehr viele verschiedene Sprachen. Von Martin Haspelmath

Redewendung "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?

Heute weiß man nicht mehr, was für ein Gegenstand der Maulaffe war. Es handelte sich um Kienspanhalter. Kienspäne dienten der Beleuchtung. Man fertigte einfache Töpfe aus Ton, in die man die Späne hineinsteckte. Von Rolf-Bernhard Essig

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Warum helfen Brennnesseln bei Gicht und Rheuma?

Das Nesselgift enthält drei Stoffe, die unter die Haut gelangen und dort die Blutgefäße anregen, sodass die Durchblutung steigt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn