Geschichte

Welche historische Bedeutung hatte König David?

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang Zwickel

Audio herunterladen ( | MP3)

König David war eine historische Gestalt

Seit einigen Jahren haben wir den definitiven Nachweis, dass es David gab. Davor gab es einige Zeit Zweifel, aber inzwischen hat man eine Inschrift aus dem 9. Jahrhundert gefunden, in Dan, im Norden Israels. In dieser Inschrift ist vom Beth David, dem Haus Davids, die Rede. Wir haben hier also eine Bezeichnung, wie wir sie häufiger im Vorderen Orient haben: Ein Königtum wird nach dem Dynastiegründer benannt; in diesem Fall David. Und damit ist das Gebiet Judas gemeint. David als historische Gestalt kann man damit heute nicht mehr bezweifeln.

Bescheidenes Königtum: David herrschte über rund 40.000 Menschen

Gemeinhin gibt es die Vorstellung, dass das die große Blütezeit Israels gewesen sei. So wird es im Alten Testament ganz bewusst dargestellt. Wenn man sich dann aber klar macht, dass hier ein Königtum erst anfängt, das sehr bescheiden ist, dann wird schnell klar, dass die realen Umstände damals sicher bescheidener waren als wir das heute in unseren Köpfen haben.

Wenn man sich außerdem klarmacht, dass David in Israel und Juda über rund 40.000 Leute herrschte, dann handelt es sich doch um ein eher bescheidenes kleines Königtum. Das zeigt sich auch in der Archäologie, da wir aus dieser Zeit so gut wie keine großen Bauten, keine Palastbauten etc. haben. Das beginnt alles erst 100 Jahre später, als unter Omri ein wirklich mächtiges Königtum entsteht.

Bibel Wie sah die Harfe von König David aus dem Alten Testament aus?

Von der antiken Harfe gibt es bildliche Darstellungen, auch in der Literatur des Mittelalters. Wie müssen wir uns das Instrument vorstellen? Von Conny Restle

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Wenn man sich die Zahlen anschaut, die im Numeri-Buch stehen, und sich vorstellt, die Leute wären in Fünferreihen ausmarschiert, dann sind die ersten schon in Palästina, während die letzten sich noch in Ägypten befinden. Das funktioniert nicht. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurde Jericho tatsächlich durch Trompeten zum Einsturz gebracht, wie die Bibel sagt?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang Zwickel

Derzeit gefragt

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Woher kommt das?

Eine der beliebtesten Formen für Lebkuchen war früher ein Pferd. Und den Kopf dieser leckeren Honigkuchenpferde zierte ein lustiges Dauergrinsen aus weißem Zuckerguss. Von Rolf-Bernhard Essig