Geografie

Warum werden manche Seen als "Meer" bezeichnet und umgekehrt?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

In Norddeutschland gibt es das Zwischenahner Meer, das Steinhuder Meer und das Engelsmeer – keine Meere, sondern Binnenseen. Und die Nordsee heißt "See" und nicht "Meer". Warum ist das so?

Audio herunterladen ( | MP3)

Dieses Phänomen gilt nicht nur für das Niederdeutsche, sondern auch für das damit eng verwandte Niederländische. Ganz deutlich wird das beim berühmten Ijsselmeer in Holland. Das heißt nämlich erst Ijsselmeer, seit es ein Binnengewässer ist. Als es zuvor noch eine große Meeresbucht war, hieß es Zuider-Zee – also „Südsee“, im Gegensatz zur Nordsee.

Woher kommt das? Hat irgendwann irgendwer in grauer Vorzeit gesagt: Wir machen jetzt alles andersrum? Wir spielen verkehrte Welt. Was bisher Meer hieß, nennen wir See und umgekehrt. – Aber so war es wohl nicht.

Meer und See: im Gegensatz zum Fluss "stehende" Gewässer

Eine Antwort habe ich mal vom Sprachwissenschaftler Thomas Becker aus Bamberg bekommen und finde sie auch ganz einleuchtend. Demnach hatten beide Wörter, Meer und See, ursprünglich die gleiche, nämlich „stehendes Gewässer“ – im Gegensatz zum Fluss. Die Bedeutung hat sich erst später ausdifferenziert; dies aber in den Ländern, die an der Küste liegen, anders als bei denen, die sich im Binnenland befinden.

In Norddeutschland, den Niederlanden, aber auch im Englischen wurde mit dem Begriff „See“ irgendwann nur noch das offene Meer bezeichnet, während in den küstenferneren Gegenden, also auch in Süddeutschland, der Begriff "See" nur noch für Binnengewässer benutzt wurde – vielleicht weil der Binnensee im Süddeutschen wichtiger war als das ferne Meer.

Ergänzend könnte auch eine Rolle gespielt haben, dass der süddeutsche Raum näher am lateinischen bzw. romanischen Sprachraum ist, und im Lateinischen bedeutet „mare“ nun mal auch Meer.

Meer und Ozean

Artenschutz In Kenia lernen Fischer, wie sie Wale und Delfine in Not retten

An Kenias Küste gibt es ein Plastikmüllproblem, das auch Delfine und Wale betrifft. Sie verfangen sich oft in alten Netzen. In einem Kurs lernen Fischer, wie man in Fischernetzen verhakte Delfine oder Wale rettet, damit sie danach überleben.

SWR2 Impuls SWR2

Meeresökologie „Planet Ozean“ im Gasometer: Spektakulärer Blick in die Tiefsee

Einmal tief eintauchen in unsere Unterwasserwelt: Das Gasometer Oberhausen zeigt in der Ausstellung „Planet Ozean“, wie faszinierend unsere Meere und ihre Bewohner sind und welche Folgen der Klimawandel für das Ökosystem und uns alle hat.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel WMO-Bericht: 2023 heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat heute Genf ihren Jahresbericht veröffentlicht. Demnach lag die globale, gemittelte Durchschnittstemperatur 2023 etwa 1,45 Grad über dem
Niveau vor der Industrialisierung. Die WMO spricht aufgrund des Klimawandels von „Alarmstufe Rot“.

SWR2 Impuls SWR2

Zoologie Buchtipp: Kleine Rote Fische, die rückwärtsgehen

Sartre und Dali hatten Angst vor ihnen. Für andere sind sie eine leckere Delikatesse. Unter Wasser können sie für manche Knalleffekte sorgen. Das neue Buch des Biologen und Krebsforschers Heinz-Dieter Frank ist eine Kulturgeschichte der Krebse.

SWR2 Impuls SWR2

Meeresforschung Tiefseesimulator in Aalen – auf dem Meeresgrund der Ostalb

Auf Knopfdruck drei Kilometer unter Wasser – das ist an der Hochschule Aalen dank des neuen Tiefseesimulators möglich. Darin soll getestet werden, wie gut technische Geräte Wasserdruck und Temperatur in der Tiefe aushalten.

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Überfischung verhindern durch weniger Fischerei-Subventionen

Im Juni 2022 hat die Welthandelsorganisation WTO ein Abkommen beschlossen, das schädliche Subventionen in der Fischerei beenden soll. Das Ziel: Artenschutz. Doch bisher haben es zu wenige Mitgliedstaaten ratifiziert. Jetzt werden Details verhandelt.
Martin Gramlich um Gespräch mit Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Institut für Ostseefischerei

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt UN-Bericht: Wandernde Tierarten sind massiv bedroht

Löwen, Wale oder Gorillas – diese und andere wandernde Arten gelten als gefährdet. Besonders bedroht sind unter den Bonner Konventionen als schützenswert aufgeführte Fischarten. Nahezu alle sind demnach akut vom Aussterben bedroht.

SWR2 Impuls SWR2

Umweltschutz Was ist aus dem Ocean-Cleanup-Projekt geworden?

Netze im Ozean auswerfen, damit aber keine Fische sondern Müll einsammeln und das Wasser so sauberer machen- das ist die Idee von „The Ocean Cleanup“ – eine Nonprofit-Organisation. Das Projekt gibt es seit gut 10 Jahren. Was hat es gebracht?

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Tortellini aus Algen: Uni Hohenheim forscht an Superfood

Fisch gilt als gesund, wegen der Omega-3-Fettsäuren. Die nehmen Fische hautsächlich durch Algen auf. Deswegen entwickelt die Uni Hohenheim jetzt Pesto und vieles mehr aus Algen – als pflanzlichen Ersatz für Fisch. Ein Weg gegen die Überfischung der Meere.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Architektur Woher stammt der Begriff Gotik?

Er stammt vom Wort "Goten"; eine germanische Bezeichnung für die Leute, die von Gotland kamen. Die Gotiker selber haben sich nicht als gotisch bezeichnet, das war eher ein Schimpfwort, denn der Geschmack war ab der Renaissance ganz auf die Antike ausgerichtet.

Biologie Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

Wir haben schon im Kindesalter relativ schnell gelernt, intuitiv Obst und Gemüse zu unterscheiden – und trotzdem wissen viele nicht, was genau der Unterschied ist. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Architektur Woher stammt der Begriff Gotik?

Er stammt vom Wort "Goten"; eine germanische Bezeichnung für die Leute, die von Gotland kamen. Die Gotiker selber haben sich nicht als gotisch bezeichnet, das war eher ein Schimpfwort, denn der Geschmack war ab der Renaissance ganz auf die Antike ausgerichtet.

Biologie Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

Wir haben schon im Kindesalter relativ schnell gelernt, intuitiv Obst und Gemüse zu unterscheiden – und trotzdem wissen viele nicht, was genau der Unterschied ist. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.