Biologie

Kann ein Mensch zum Atmen mit reinem Sauerstoff auskommen?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

100 Prozent Sauerstoff: kurzfristig kein Problem beim Atmen

Die Luft, die wir einatmen, besteht nur zu einem Fünftel aus Sauerstoff und zu fast vier Fünfteln aus Stickstoff. 100 Prozent Sauerstoff wäre also eine völlig andere Situation. Trotzdem ist das kurzfristig kein Problem – in der Notfallmedizin kommt reiner Sauerstoff ja auch zum Einsatz. Auch in Raumschiffen liegt der Sauerstoff zumindest in erhöhter Konzentration vor.

Sauerstoffgabe per Druckluft: Sauerstoffradikale können entstehen

Das heißt, der Mensch hält das vorübergehend aus. Auf Dauer ist es aber nicht gesund. Das gilt vor allem, wenn der Sauerstoff über Druckluftflaschen zugeführt wird. Je höher der Druck, desto gesundheitsschädlicher wird der Sauerstoff. Denn normalerweise bilden die Sauerstoffatome Pärchen – immer zwei Atome bilden ein Molekül, deshalb auch die chemische Formel O2. Bei höherem Druck dagegen trennen sich diese Pärchen zunehmend und es entstehen Sauerstoffradikale; die können zu Schäden in der Lunge und im Gehirn führen. Man spricht dann von einer Sauerstoffvergiftung. Der Druck ist also ein ganz wichtiger Faktor.

In Raumschiffen leben Astronauten zwar auch oft in einer sauerstoffangereicherten Luft,  aber der Druck ist vermindert. Daher ist das nicht so gefährlich, wie wenn Taucher sich über eine Druckluftflasche mit Sauerstoff versorgen – und das womöglich noch einige Dutzend Meter unter der Wasseroberfläche, wo der Druck ohnehin viel stärker ist.

Körper ist an natürlichen Sauerstoffgehalt der Luft von 21 Prozent angepasst

Aus diesen Gründen wird reiner Sauerstoff normalerweise nur sehr kurzfristig in der Notfallmedizin zur Wiederbelebung eingesetzt. Ansonsten ist der menschliche Körper schon an den natürlichen Sauerstoffgehalt von 21 Prozent angepasst.

Sauerstoff ist reaktives Gas – Waldbrandgefahr bei zu hohem Anteil in der Luft

Eine Atmosphäre mit deutlich mehr Sauerstoff wäre auch nicht wünschenswert, denn Sauerstoff ist ein sehr reaktives Gas. Und hätte die Atmosphäre deutlich mehr Sauerstoff, wäre zum Beispiel die Waldbrandgefahr ungleich höher.

Biologie Wie atmen Küken im Ei bevor sie schlüpfen?

Eine kleine Luftblase versorgt das heranwachsende Küken mit Luft. Und auch die Eischale ist luftdurchlässig. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum müssen manche Menschen niesen, wenn sie in die Sonne schauen?

Photischer Niesreflex heißt diese Eigenschaft in der Fachsprache. Nur eine eine Minderheit, etwa ein Viertel aller Menschen, ist davon betroffen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Kann es Leben ohne Sauerstoff und Wasser geben?

Die Forschung kann sich vorstellen, dass es Lebewesen auf der Grundlage von Methan geben könnte. Oder auf Basis von Silizium, und das vielleicht sogar auf dem Planeten Erde. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Warum besteht das Leben aus Kohlenstoff?

Von den 118 chemischen Elementen gehören nur 6 zu den Bausteinen, aus denen sich Lebewesen zusammensetzen: Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel. Von Claudia Neumeier | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Astronomie Was würde passieren, wenn der Mond weg wäre?

Ohne den Mond hätten wir keine verlässlichen Jahreszeiten. Denn der Mond stabilisiert die Erdachse. Ohne ihn geriete die Erdachse alle paar Millionen Jahre kräftig ins Trudeln. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Schreiben Warum streicht man sich etwas rot im Kalender an?

Hinter dem Ausdruck stecken über 3.000 Jahre Schreibgeschichte. In ägyptischen Papyri nutzte man schon mit roter Tinte geschriebene Buchstaben, um die mit schwarzer Tinte geschriebenen Texte zu gliedern. Von Rolf-Bernhard Essig