Elektromyostimulation ursprünglich in der Reha angewandt
Das ist eine schöne Methode, die aus der Rehabilitation kommt. Früher hat man Elektrostimulation der Muskulatur gemacht, um bei bettlägerigen Menschen die Muskulatur zu erhalten. Dann ist es dem Spitzensport zugeführt worden, um die letzte Faser noch rauszukitzeln, um die letzte Leistungsfähigkeit noch zu stimulieren.
Gut zur Optimierung der Muskelkraft, aber kein Einfluss auf Gelenke und Knochen
Jetzt ist EMS im Fitnessbereich gelandet. Wenn Sie dabei eine aktive Übung machen, ist es eine ideale Trainingsformt, um die Muskelkraft zu optimieren. Wenn das Ihr Ziel ist, ist das eine wunderbare Trainingsform. Sie müssen allerdings bedenken, dass Strukturen wie Gelenke, Knorpel und Knochen nicht mitwachsen. Sie kaufen also quasi nur starke Muskelkraft ein, ohne dass Sie den Effekt auf die anderen Strukturen haben. So werden Sie muskulär fit, aber andere Strukturen wachsen eben nicht mit.
EMS kann Training nur ergänzen
EMS ist kein Hokuspokus, sondern eine valide, wissenschaftlich abgesicherte Methode. Wir kennen die Elektrostimulation seit vielen Jahren und sie ist eine wunderbare Trainingsform. Man sollte aber noch anderen Sport machen wie z.B. Walking, denn EMS ist nur eine Ergänzung des Trainings.
Gesundheit Was sind MBT-Schuhe und was bringen sie?
Das sind Schuhe, die eine runde Sohle statt einer flachen haben. Der Organismus wird dadurch permanent stimuliert, sodass die Muskulatur gekräftigt wird. Von Ingo Froböse
Sport Warum können Eiskunstläufer sich so häufig drehen, ohne dass ihnen schwindlig wird?
Sie benutzen einen Trick; den gleichen Trick, den auch Kunsttänzer benutzen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physiotherapie Wie kann man die Tiefenmuskulatur trainieren?
Es gibt spezielle krankengymnastische Techniken, die diese Muskulatur stabilisieren. Das beginnt in der Regel mit Anspannungen im Fuß. Das können Sie einfach mal probieren, indem Sie sich hinstellen, barfuß, die Zehen einkrallen und den Fuß anspannen. Von Anett Reißhauer