Ozeanografie

Ist das Meer überall auf der Welt gleich salzig?

STAND
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (4 MB | MP3)

Meere umspülen die Kontinente

Nein. Bei der Frage denken vielleicht viele ans extrem salzhaltige Tote Meer – aber das ist kein echtes Meer, sondern nur ein See.

Meere im engeren Sinn sind nur die offenen Wasserflächen auf der Welt, die die Kontinente umspülen. Die sind alle miteinander verbunden – aber trotzdem unterschiedlich salzig.

Überdurchschnittlich viel Salz im Mittelmeer

Zum Beispiel ist das Mittelmeer salziger als der Atlantik. Das liegt daran, dass vom Mittelmeer sehr viel Wasser verdunstet. Und wenn das Wasser verdunstet, bleibt das Salz zurück. Das Wasser wird zwar ersetzt durch Wasser vom Atlantik, aber auch durch Regen und Flüsse. Trotzdem überwiegt in der Summe die Verdunstungsanteil. Deshalb ist die Salzkonzentration im Mittelmeer überdurchschnittlich hoch, nämlich 38 Gramm pro Liter; beim Atlantik sind es nur 35 Gramm.

Angenehm: Salzgehalt der Ostsee ähnlich wie bei isotonischer Kochsalzlösung

Genau die umgekehrten Verhältnisse haben wir in der Ostsee. Die ist fast ein Binnenmeer; es gibt nur eine schmale Verbindung zum Nordsee. Aber die Ostsee wird vor allem gespeist von Flüssen und Niederschlägen – und das überschüssige Wasser verdunstet auch wenig, sondern fließt Richtung Nordsee ab. Je weiter man an der Ostsee nach Osten fährt, also Richtung St. Petersburg, oder nach Norden in den Bottnischen Meerbusen hinein, desto weniger Salz enthält sie. Das Ist ganz angenehm, das Wasser brennt nicht so in den Augen. Im Gegenteil: Die Konzentration entspricht mit ungefähr 10 Gramm fast der einer isotonischen Kochsalzlösung. Anders gesagt: Das Wasser an den mecklenburgischen oder polnischen Stränden ist ideal für eine angenehme Nasenspülung.

Atlantik ist etwas salziger als der Pazifik

Mittelmeer und Ostsee sind aber insofern Sonderfälle, weil sie zwar nicht ganz, aber relativ abgeschlossen sind. Aber es gibt auch bei den großen Ozeanen Unterschiede. Der Atlantik ist nämlich ein bisschen salziger als der Pazifik, das macht immerhin 3 Prozent aus. Der Grund ist, dass die Ozeane sich nicht einfach irgendwie vermischen, sondern sie sind über ein riesiges erdumspannendes Wasserförderband miteinander verbunden.

Ocean Conveyor Belt: globales Förderband des Meerwassers

In groben Zügen sieht das so aus: Im Pazifik, dem größten Ozean der Welt, steigen große Wassermengen an die Oberfläche und fließen dann durch den Indischen Ozean, an Südafrika vorbei in den Atlantik und von dort nach Norden Richtung Karibik. Von dort strömt das Wasser als Golfstrom weiter Richtung Europa. Während dieser langen Reise vom Pazifik zum Atlantik verdunstet eine Menge Wasser. Deshalb ist das Wasser, das im Atlantik ankommt, etwas salziger als das, was im Pazifik gestartet ist.

Die Reise hört aber im Atlantik nicht auf, denn das salzige Wasser wird, wenn es Richtung Island und Grönland abkühlt, sehr schwer und sinkt in die Tiefe. Dort, in der Tiefsee, fließt es den weiten Weg zurück in den Pazifik. Auf dem Weg dorthin vermischt es sich mit anderen Tiefenströmungen und nimmt nebenbei Schmelzwasser aus den Gletschern der Antarktis auf. Dadurch wird es wieder etwas süßer, bis es nach ein paar 100 Jahren erneut im Pazifik ankommt und dort wieder aufsteigt.

Dieser Kreislauf ist das sogenannte „globale Förderband“ des Meerwassers – und das erklärt, warum der Atlantik salziger ist als der Pazifik.

Geologie Wie kommt das Salz ins Meer?

Das meiste Salz stammt von den Kontinenten. Es sind Mineralien, aus denen die Gesteine des Festlands bestehen. Die Steine verwittern und mit den Flüssen gelangen die Mineralien ins Meer. So wurde das Meer salzig. Von Gábor Paál | http://swr.li/salz-im-meer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ebbe und Flut Warum gibt es an der Nordsee Gezeiten und an der Ostsee nicht?

Wenn man auf eine Europakarte guckt, sieht man sofort: Von der Nordsee gibt es vor allem nördlich von Schottland eine sehr breite Öffnung zum Atlantik. Von dort kommen bei Flut die Wassermassen. Die Ostsee dagegen ist fast ein Binnenmeer, sie hat nur eine relativ schmale Verbindung zur Nordsee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum sind Tränen salzig?

Da es keine Wasserleitung im Körper gibt, setzen die Tränendrüsen Salz ein, wenn sie Wasser brauchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Meereskunde Wie tief ist die Tiefsee?

Im Durchschnitt aller Weltmeere ist die Tiefsee fast 4.000 m tief. Aber die spektakulärsten Tiefen liegen bei 11.000 m. Von Anke Boetius

Biologie Wie halten Tiefseefische den enormen Wasserdruck aus?

Probleme entstehen erst dann, wenn man die Tiefe ändert, also wenn man auf- und wieder absteigt. Speziell Tiefseefische, die in den oberen Bereichen zwischen 1.000 und 2.000 Metern leben und in der Nacht an die Oberfläche kommen, haben Probleme, diesen Druckunterschied auszugleichen. Von Ronald Fricke

Tiere Trinken Fische Salzwasser?

Süßwasserfische müssen nichts trinken. Sie sind damit beschäftigt, das viele Wasser, dass von allen Seiten über die Haut in sie hineindrängt, auszuscheiden. Anders ist es beim Salzwasserfisch. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Fische Wie können Lachse zwischen Süß- und Salzwasser wechseln?

Wanderfische wie Lachse sind in der Lage, große Distanzen zurückzulegen. Je nach Wasser können sie ihren Stoffwechsel umstellen. Für die Umgewöhnung brauchen sie allerdings Zeit. Von Ronald Fricke

Geografie Warum gelten Europa und Asien als zwei Erdteile, wo es doch ein Kontinent ist?

Die Unterscheidung begann vor etwa 2.500 Jahren und geht zurück auf das Weltbild der alten Griechen. Die sahen sich als die Tüchtigen, die Gerechten, vor allem: die Demokraten. Es gab einen Verfassungsstaat und die demokratischen Strukturen der griechischen Polis. Als es den Griechen unerwartet gelang, die Perser in den Schlachten von Marathon und Salamis zu besiegen, grenzten sie sich von diesen „Barbaren“ ab. Die Perser kamen über Anatolien aus dem Osten – alles jenseits der Ägäis wurde nun von den Griechen als Erdteil der Barbaren betrachtet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klimawandel Expeditionsleiter Arved Fuchs wird 70 – Einsatz für die Meere

Die spektakulärste Expedition von Arved Fuchs war 1989/1990 die Durchquerung der Antarktis zu Fuß, zusammen mit Reinhold Messner. Als erster Mensch erreichte er damals Nord- und Südpol in einem Jahr. Seit einigen Jahren setzt er sich für den Schutz der Meere und des Klimas ein.

SWR2 Impuls SWR2

Forschung Munition unter Wasser: So gefährlich sind Schiffwracks in der Nordsee

Seit Jahrzehnten liegen gesunkene Kriegsschiffe am Meeresgrund der Nordsee. An Bord haben sie oft genauso alte Munition. Welche Gefahren birgt es, wenn darin enthaltene Stoffe anfangen, auszutreten? Ein Forschungsprojekt hat das untersucht.

SWR2 Impuls SWR2

Tierschutz So sollen Zusammenstöße zwischen Walen und Schiffen vermieden werden

Gestrandete Wale an der amerikanischen Küste sind leider keine Seltenheit – manche Wale sind zuvor mit Frachtschiffen kollidiert. Ein neues System aus Kalifornien soll solche Unfälle vermeiden: Dafür bestimmt es die Position der Wale und warnt Schiffe in der Nähe.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mathematik Wie misst man die Höhe von Bergen?

Heute kann man das mit Satelliten und GPS ziemlich genau messen, aber auch früher gab es sehr genaue Methoden zur Vermessung von Berghöhen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Derzeit gefragt

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mathematik Wie misst man die Höhe von Bergen?

Heute kann man das mit Satelliten und GPS ziemlich genau messen, aber auch früher gab es sehr genaue Methoden zur Vermessung von Berghöhen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche gehen, wenn man aufhört, schneller weg, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, …

Erderwärmung CO2 ist schwerer als Luft – Wie kann es dann aufsteigen und als Treibhausgas wirken?

Luft ist ein Gasgemisch. Es besteht zu 99 Prozent aus Stickstoff und Sauerstoff, die beide wesentlich leichter sind als CO2. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.