Ozeanografie

Ist das Meer überall auf der Welt gleich salzig?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (4 MB | MP3)

Meere umspülen die Kontinente

Nein. Bei der Frage denken vielleicht viele ans extrem salzhaltige Tote Meer – aber das ist kein echtes Meer, sondern nur ein See.

Meere im engeren Sinn sind nur die offenen Wasserflächen auf der Welt, die die Kontinente umspülen. Die sind alle miteinander verbunden – aber trotzdem unterschiedlich salzig.

Überdurchschnittlich viel Salz im Mittelmeer

Zum Beispiel ist das Mittelmeer salziger als der Atlantik. Das liegt daran, dass vom Mittelmeer sehr viel Wasser verdunstet. Und wenn das Wasser verdunstet, bleibt das Salz zurück. Das Wasser wird zwar ersetzt durch Wasser vom Atlantik, aber auch durch Regen und Flüsse. Trotzdem überwiegt in der Summe die Verdunstungsanteil. Deshalb ist die Salzkonzentration im Mittelmeer überdurchschnittlich hoch, nämlich 38 Gramm pro Liter; beim Atlantik sind es nur 35 Gramm.

Angenehm: Salzgehalt der Ostsee ähnlich wie bei isotonischer Kochsalzlösung

Genau die umgekehrten Verhältnisse haben wir in der Ostsee. Die ist fast ein Binnenmeer; es gibt nur eine schmale Verbindung zum Nordsee. Aber die Ostsee wird vor allem gespeist von Flüssen und Niederschlägen – und das überschüssige Wasser verdunstet auch wenig, sondern fließt Richtung Nordsee ab. Je weiter man an der Ostsee nach Osten fährt, also Richtung St. Petersburg, oder nach Norden in den Bottnischen Meerbusen hinein, desto weniger Salz enthält sie. Das Ist ganz angenehm, das Wasser brennt nicht so in den Augen. Im Gegenteil: Die Konzentration entspricht mit ungefähr 10 Gramm fast der einer isotonischen Kochsalzlösung. Anders gesagt: Das Wasser an den mecklenburgischen oder polnischen Stränden ist ideal für eine angenehme Nasenspülung.

Atlantik ist etwas salziger als der Pazifik

Mittelmeer und Ostsee sind aber insofern Sonderfälle, weil sie zwar nicht ganz, aber relativ abgeschlossen sind. Aber es gibt auch bei den großen Ozeanen Unterschiede. Der Atlantik ist nämlich ein bisschen salziger als der Pazifik, das macht immerhin 3 Prozent aus. Der Grund ist, dass die Ozeane sich nicht einfach irgendwie vermischen, sondern sie sind über ein riesiges erdumspannendes Wasserförderband miteinander verbunden.

Ocean Conveyor Belt: globales Förderband des Meerwassers

In groben Zügen sieht das so aus: Im Pazifik, dem größten Ozean der Welt, steigen große Wassermengen an die Oberfläche und fließen dann durch den Indischen Ozean, an Südafrika vorbei in den Atlantik und von dort nach Norden Richtung Karibik. Von dort strömt das Wasser als Golfstrom weiter Richtung Europa. Während dieser langen Reise vom Pazifik zum Atlantik verdunstet eine Menge Wasser. Deshalb ist das Wasser, das im Atlantik ankommt, etwas salziger als das, was im Pazifik gestartet ist.

Die Reise hört aber im Atlantik nicht auf, denn das salzige Wasser wird, wenn es Richtung Island und Grönland abkühlt, sehr schwer und sinkt in die Tiefe. Dort, in der Tiefsee, fließt es den weiten Weg zurück in den Pazifik. Auf dem Weg dorthin vermischt es sich mit anderen Tiefenströmungen und nimmt nebenbei Schmelzwasser aus den Gletschern der Antarktis auf. Dadurch wird es wieder etwas süßer, bis es nach ein paar 100 Jahren erneut im Pazifik ankommt und dort wieder aufsteigt.

Dieser Kreislauf ist das sogenannte „globale Förderband“ des Meerwassers – und das erklärt, warum der Atlantik salziger ist als der Pazifik.

Biologie Wie halten Tiefseefische den enormen Wasserdruck aus?

Probleme entstehen erst dann, wenn man die Tiefe ändert, also wenn man auf- und wieder absteigt. Speziell Tiefseefische, die in den oberen Bereichen zwischen 1.000 und 2.000 Metern leben und in der Nacht an die Oberfläche kommen, haben Probleme, diesen Druckunterschied auszugleichen. Von Ronald Fricke

Fische Wie können Lachse zwischen Süß- und Salzwasser wechseln?

Wanderfische wie Lachse sind in der Lage, große Distanzen zurückzulegen. Je nach Wasser können sie ihren Stoffwechsel umstellen. Für die Umgewöhnung brauchen sie allerdings Zeit. Von Ronald Fricke

Meeresschutz Griechenland will Meeres-Nationalparks ausweisen – trotz Ölbohrungen

Auf der „Our Ocean“-Konferenz in Athen haben Vertreter*innen aus mehr als 100 Ländern diskutiert, wie die Meere besser geschützt werden können. Griechenland als Gastgeber will mit gutem Beispiel vorangehen und Schutzgebiete ausweisen – und dort trotzdem nach Öl bohren.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz In Kenia lernen Fischer, wie sie Wale und Delfine in Not retten

An Kenias Küste gibt es ein Plastikmüllproblem, das auch Delfine und Wale betrifft. Sie verfangen sich oft in alten Netzen. In einem Kurs lernen Fischer, wie man in Fischernetzen verhakte Delfine oder Wale rettet, damit sie danach überleben.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Redensarten Einen Zahn zulegen – woher kommt das?

Immer wieder wird behauptet, bei dieser Redewendung gehe es um den Kräuel, eine Art Zahnstangenaufhängung für Töpfe. Das ist falsch. Tatsächlich geht es um die Zeit der Industrialisierung und der Dampflokomotiven. Von Rolf-Bernhard Essig

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Geografie Warum werden manche Seen als "Meer" bezeichnet und umgekehrt?

Ursprünglich haben beide Wörter „See" und „Meer" das gleiche bedeutet, und dann haben sie im Süden und Norden jeweils unterschiedliche Spezialbedeutungen angenommen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ernährung Woher hat der Leberkäs seinen Namen?

Kas steht im Bayrischen für eine kompakte essbare Masse. Kompliziert wird es beim Bestandteil Leber: Mal muss sie drin sein, mal darf sie nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.