Temperament und familiäres Umwelt spielen eine Rolle
Zur Aggression gehören immer zwei Teile: Der angeborene Teil ist temperamentsbedingt. Das kann eine hohe Reizbarkeit sein, niedrige Frustrationstoleranz oder Impulsivität. Es gilt aber immer auch zu beachten, wie die Familie mit diesen Temperamenten umgeht.
Man kann sich das so vorstellen: Wenn ein Baby zur Welt kommt, kriegt es eine Kiste mit Lego-Steinen. Aber was aus diesen Steinen gemacht wird, muss sich erst zeigen. Man kann damit schöne Häuser bauen oder sie achtlos in eine Ecke kippen.
Bindungsstil ist wichtig
Den Bindungsstil halte ich im Kontext der Aggression für besonders wichtig: Wie gehen Eltern mit den Bedürfnissen ihres Kindes um? Was leben sie ihm vor, z.B. im Hinblick darauf, wie man Probleme bewältigt? Wird ein Kind geschlagen, weil ihm ein Glas umfällt? Wird es abwertend behandelt und erhält kein Lob für seine Leistungen? Dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Kind später auch so verhalten wird.
1000 Antworten
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR-Redakteur Gábor Paál und unsere Gäste aus der Wissenschaft erklären Ihnen hier jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. | Texte unter http://1000-antworten.de
Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Sie können die Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Ihrem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Pädagogik Gesunde Gewalt – Wie aggressiv dürfen Kinder sein?
Wenn Kinder raufen, treten oder schreien, gehört das zu ihrer Entwicklung. Entscheidend ist wie Eltern und Lehrer damit umgehen.
Psychologie
Psychologie Arbeitssucht ist eine ernsthafte Erkrankung
Arbeitssucht ist aus psychologischer Sicht etwa mit Alkohol- oder Spielsucht zu vergleichen. Das kann man physiologisch nachweisen. Und die Arbeitssucht kann ebenso negative soziale, psychologische und körperliche Auswirkungen haben.
Gesellschaft Schweden: Die Hej-Kampagne gegen Einsamkeit
Sagt doch einfach mal Hej zueinander- so ist eine Aktion in einer schwedischen Industriestadt überschrieben, eine Kampagne mit ernstem Hintergrund. Es gibt Forschung, die belegt, dass sich das gegenseitige Grüßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken.
Psychologie Selbstdiagnose und Cyberchondrie – Wenn Informationen krank machen
Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein regelrechter Trend. Mehr Aufmerksamkeit also für ein wichtiges Thema. Trotzdem schlagen Experten Alarm. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbstdiagnose-online | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Sprache Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter?
Hier ein "Ähm", da ein "Okay" oder ein "Genau" – Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung hat herausgefunden: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fuellwoerter-nutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Psychologie Alles halb so schlimm? Verzerrte Wahrnehmung der Corona-Pandemie
Wie sehen wir die Corona-Pandemie im Rückblick? Oft schätzen wir das falsch ein, die Wahrnehmung ist verzerrt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das könnte die Gesellschaft weiter spalten, wenn wir nicht gegensteuern.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Sprengholz, Universität Bamberg.
Psychosomatik Wenn Schule auf den Magen schlägt – Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen
Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen. Schulischer Stress kann Kinder und Jugendliche nicht nur psychisch belasten, sondern auch körperlich. Wie bleiben Schülerinnen und Schüler gesund? Von Eckhard Rahlenbeck (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-stress | Hier findet Ihr Links zu Studien über das Gesundheitsverhalten von Kindern im Schulalter: https://www.who.int/europe/initiatives/health-behaviour-in-school-aged-children-(hbsc)-study und über die Resilienz von Kindern: https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Aktive-Kinder-sind-resilienter.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen