Medizin

Hilft Cannabis gegen chronische Schmerzen?

Stand
AUTOR/IN
Walter Zieglgänsberger

Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

Unterscheiden zwischen Akutschmerzen und chronischen Schmerzen

Vorab möchte ich deutlich sagen, dass chronische Schmerzen nicht fortdauernde Akutschmerzen sind. Das ist ganz wesentlich zu verstehen. Akutschmerzen lassen sich heutzutage gut behandeln, sei es operativ, medikamentös. Bei chronischen Schmerzen sieht es anders aus. Dagegen haben wir keine Medikamente.

Veränderung des chronischen Schmerzgedächtnisses

Der Fall der Panalgesie oder Fibromyalgie ist anders gelagert. Dahinter steht häufig eine Belastungssituation, die die Schmerzsymptomatik zwar nicht unbedingt ausgelöst hat, sie aber ungünstig beeinflusst. Für diese Patienten ist es wichtig, dass sie gleichzeitig medikamentös und psychotherapeutisch behandelt werden. Man nennt das multimodale Therapie. Diese Therapieform zielt auf eine Veränderung des chronischen Schmerzgedächtnisses ab. Sie muss über lange Zeit erfolgen.

Ziel ist es, dem Patienten einen Raum zu schaffen, wieder positiver zu denken und dadurch das Schmerzgedächtnis sozusagen zu überschreiben. Wir nennen das Re-Learning. Möglich ist das z.B. durch verschiedene positive Reize wie eine angenehme Umgebung. Und im Rahmen dessen ist es möglich, auch Cannabis einzusetzen.

Drogenpolitik Cannabis legalisieren – PRO und CONTRA aus wissenschaftlicher Sicht

Seit Jahren wird über die Legalisierung von Cannabis diskutiert. Am Mittwoch dem 16. August will sich das Kabinett nun über die Pläne der Koalition, Cannabis in Grenzen zu legalisieren, beraten. Ist das aus wissenschaftlicher Sicht vertretbar?

Medizin Studie: Kiffen schadet dem Gehirn von Jugendlichen

Geringe Konzentration und impulsives Verhalten: Gerade im Jugendalter kann der Konsum von Cannabis die Hirnstruktur und damit auch das Verhalten verändern.

Rätselhafter Muskel-Faser Schmerz Wie lässt sich Fibromyalgie behandlen?

Diffuse Muskelschmerzen im ganzen Körper können auf Fibromyalgie hinweisen. Schmerzmittel helfen meist nicht. Eine neue Therapie macht Hoffnung.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Derzeit gefragt

Sprache Woher kommt der Ausdruck "Schlitzohr"?

Schlitzohr ist der Ausdruck für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Der Ausdruck wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor ungefähr 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn