Kognitive Leistung verschlechtert sich vor und nach der Geburt
Ja, an der Schwangerschaftsdemenz ist tatsächlich was dran. Es gibt Untersuchungen darüber, dass in der Schwangerschaft im letzten Trimenon, also im dritten Schwangerschaftsdrittel, und vor allem nach der Geburt, also postpartal, die kognitive Funktion tatsächlich etwas schlechter ist im Vergleich zu Frauen, die nicht schwanger sind oder nicht entbunden haben.
Ursachen: 4 mögliche Faktoren lassen sich benennen
- Die Prioritätensetzung: Eine hochschwangere Frau oder eine Frau, die stillt, hat den Fokus auf dem Kind. Das ist auch richtig so, auch in der Schwangerschaft: Im letzten Trimester beginnt der Nestbau. Da konzentriert man sich also auf andere Sachen, es rückt anderes in den Fokus, man hat andere Prioritäten. Die Natur hat es gut eingerichtet, dass man dann nicht an andere Sachen denkt, zum Beispiel Berufliches.
- Der Schlafmangel, vor allem nach der Geburt, wirkt sich aus.
- Die Hormone spielen eine Rolle.
- Auch Schmerzen direkt nach der Geburt können Ursache sein.
Diese Faktoren können tatsächlich die kognitiven Funktionen etwas einschränken.
Komplette Normalisierung einige Zeit nach der Geburt
Die gute Nachricht ist: Bei der Kontrolle bzw. bei den Langzeitergebnissen, bei denen man die Frauen noch mal getestet hat, war eine eine komplette Normalisierung festzustellen. Man kann also auch zehn Kinder bekommen und wird sicher nicht dümmer.
Gesundheit Sollten Schwangere Folsäure einnehmen?
Ja, für Frauen gilt die Empfehlung, in der Schwangerschaft oder sogar schon davor, Folsäure zu sich zu nehmen. Schwangere sollten 400 µg zusätzlich in Tablettenform einnehmen. Von Mirjam Kunze | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Gesundheit Wie wichtig ist das Stillen für Kind und Mutter?
Früher, etwa in den 1970er-Jahren, war Stillen nicht so en vogue. Viele Kinder wurden damals nur vier oder sechs Wochen gestillt. Stillen braucht aber Geduld. Gerade am Anfang muss man verschiedene Dinge probieren. Von Mirjam Kunze | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Schwangerschaft Geschlechtsvorhersagen in der Schwangerschaft – Mythos oder Fakt?
Es gibt sehr viele Mythen oder Ammenmärchen in Bezug auf die Schwangerschaft. Sehr viele davon beschäftigen sich mit der Prädiktion, also mit der Vorhersage des Geschlechts. Von Mirjam Kunze | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Biologie Gibt es Geburtsschmerzen nur beim Menschen?
Geburtsschmerzen kommen nach Beobachtung von Wildtierforschern zwar auch bei Tieren vor. Im Ausmaß und in der Regelmäßigkeit der Geburtsschmerzen ist der Mensch aber ein Sonderfall. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Biologie Warum haben Männer Brustwarzen?
Entwicklungsbiologisch gesehen ist es praktisch, wenn Jungs sich im Mutterleib erst mal genauso entwickeln wie die Mädchen. Die Brustwarze entwickelt sich beim Embryo ja schon ganz früh, noch bevor sich die Geschlechtsorgane entwickeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.