Ostern ist rein christliches Fest
Zunächst ist Ostern ein an den christlichen Glauben gebundenes Fest. Ein Osterfest in diesem Sinn kann es daher im Islam und auch im Judentum nicht geben.
Passion Christi im zeitlichen Umfeld des jüdischen Pessachfestes
Im jüdischen Glauben gibt es das Pessachfest. Das Pessachfest ist terminlich nah an das Osterfest gebunden, weil die Passion Christi im unmittelbaren zeitlichen Umfeld des jüdischen Pessachfestes stattgefunden hat. Das ist historisch nachgewiesen.
Mit der Auferstehung steht und fällt der christliche Glaube
Ostern ist aber ein rein christliches Fest und es ist der Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres. Denn mit der Auferstehung steht und fällt der gesamte christliche Glaube.
Unbestritten ist, dass es sehr viele Facetten gibt, dieses Osterfest zu feiern. So feiert man es in Südeuropa z.B. ganz anders als bei uns und im südöstlichen Europa feiert man es anders als in England.
Religion Warum feiert die orthodoxe Kirche Ostern später?
Die Ursache liegt in der Kalendergeschichte. Es gibt den julianischen und den gregorianischen Kalender. Den hat Papst Gregor XIII. nachgeschärft, um Kalenderungenauigkeiten zu beseitigen. Von Werner Mezger
Religion Was trennt Juden und Christen im Glauben an den Messias?
Für die Mehrzahl der Juden spielte in allen historischen Zeiten, die wir durch Texte belegen können, die Frage nach dem Messias keine Rolle. Der Messias ist das Zentrum des Glaubens der Christen. von Edna Brocke
Religion Wie wurde der Termin für das Osterfest festgelegt?
Im Konzil von Nicäa 325 wurde der Ostertermin endgültig festgelegt. Demnach sollte Ostern immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond sein. Von Werner Mezger
Zeitrechnung Wann wurde "Christi Geburt" zum Nullpunkt des Kalenders?
Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1.
Derzeit gefragt
Psychologie Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?
Triggerwarnungen sind mittlerweile fester Bestandteil von Podcasts, Videos oder Instagram-Posts, in denen Gewalt thematisiert wird. Userinnen und User sollen so vor belastenden Inhalten geschützt werden. Wie sinnvoll ist das? Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?
Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Linguistik Wie viele Sprachen gibt es?
Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. Die Sprachenvielfalt konzentriert sich insbesondere um den Äquator herum. Aber so ist es nicht nur in Afrika, das finden wir genauso in Südamerika, auch in der Äquatorialregion. In Amazonien, aber auch in den Anden haben wir sehr, sehr viele verschiedene Sprachen. Von Martin Haspelmath