Biologie

Gibt es Frühjahrsmüdigkeit wirklich?

Stand

Von Autor/in Christian Burg

Träge, schläfrig, antriebslos

Tatsächlich fühlen sich beim Übergang vom Winter auf den Frühling viele Menschen träge, schläfrig und antriebslos. Das sind die Symptome, die oft als Frühjahrsmüdigkeit bezeichnet werden. Die letzte Umfrage, die ich dazu gefunden habe, stammt aus dem Jahr 2012. Sie stammt von den Hildesheimer Wickert-Instituten. Demnach haben 54 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen wenigstens einige dieser Symptome. Woher das kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Klar ist allerdings: Mehrere Faktoren spielen zusammen.

Körper muss raus aus dem winterlichen Sparmodus

Vor allem zehrt, dass sich der Körper an die wärmere und hellere Jahreszeit anpassen muss. Von Natur aus ist der Körper nämlich im Winter in einer Art Sparmodus. Das hat mit der Evolution zu tun: Früher gab es im Winter weniger Nahrung, also musste der Verbrauch von Kalorien so gering wie möglich gehalten werden. Auch wegen der Kälte musste man sich ruhig verhalten. In unserer heutigen Welt gilt das zwar so nicht mehr, denn wir haben auch im Winter genug zu essen und viele machen auch Sport. Trotzdem ist der Körper noch ein bisschen in seinem evolutionsbedingten Winterzustand.

Das ändert sich im Frühjahr: Es wird wärmer und die Tage werden länger. An die wechselnden Licht- und Wärmeverhältnisse muss der Körper sich anpassen. Der Kreislauf wird hochgefahren.

Das geschieht auch durch eine erhöhte Blutzufuhr. Durch die Wärme weiten sich unsere Blutgefäße, so kann mehr Blut Sauerstoff zu den Organen und anderen wichtigen Systemen transportieren. Durch die erweiterten Blutgefäße fällt aber auch der Blutdruck ab, was uns müde und träge macht.

Melatonin und Serotonin: Hormone ins Gleichgewicht bringen

Neben dem Blutdruck spielt auch die Konzentration des Hormons Melatonin im Blut eine Rolle. Das Schlafhormon wird in den kalten und dunklen Wintermonaten vermehrt ausgeschüttet. Mit mehr Licht und Wärme wechselt die Produktion von Melatonin zu Serotonin. Zwischen den beiden Hormonen muss erst ein neues Gleichgewicht gebildet werden.

Der Körper stellt sich also auf eine veränderte Umgebung ein. Und wie Muskeln, die man trainiert, braucht auch der Körper eine gewisse Zeit, um sich an die höhere Belastung anzupassen.

Wetterfühlige sind besonders betroffen

Die Frühjahrsmüdigkeit hält zwischen zwei und vier Wochen an. Wann genau sie aber anfängt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einige Menschen merken die Umstellung gar nicht. Bei anderen kommen zur Müdigkeit noch Schwindel und Kopfweh hinzu. Bei manchen setzt sie früh ein, bei anderen später.

Pauschal kann man aber sagen: Besonders betroffen sind wetterfühlige Menschen und Menschen mit ohnehin schon niedrigem Blutdruck.

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till

Garten Warum blühen meine Tulpen nicht – ich sehe nur Blätter?

Das kann zwei Ursachen haben. Wenn eine Tulpe verblüht ist, sollten Sie den Samenstand entfernen – einfach oben an der Pflanze rausbrechen. Und die Blätter sollten Sie nicht abschneiden. Die müssen komplett einziehen, auch wenn es aussieht wie Pergamentpapier. Von Heike Boomgaarden

Astronomie Hat sich der Frühlingspunkt verschoben?

Die Zeitspanne von Frühlingsanfang zu Frühlingsanfang ist jeweils 20 Minuten kürzer als eine vollständige Umkreisung der Sonne. Was bedeutet das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Haben Vögel im Frühling mehr Hunger als im Winter?

Vögel brüten im Frühjahr, das kostet Zeit und Energie. Wie kann man die Tiere bei der Futtersuche unterstützen? Von Hans-Heiner Bergmann

Körper Warum bekommt man dunkle Augenränder, wenn man müde ist?

Dieser optische Effekt kommt vor allem dadurch zustande, dass die Haut unter dem Auge ziemlich dünn ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie oft muss ich die Bettwäsche wechseln, um vor Milben sicher zu sein?

Gesundheitlich sind Milben nur dann ein Problem, wenn jemand tatsächlich allergisch auf die Ausscheidung dieser Tiere reagiert. Beachten Sie aber folgende Regeln der Betthygiene. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Christian Burg

Intelligenzforschung Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen?

Intelligenz ist an Symbole gebunden. Sprache ist ein Symbol. Und ohne die Fähigkeit, Symbole zu haben, könnten wir nicht die Intelligenz zeigen, die wir haben. Von Elsbeth Stern

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Insekten Woraus produzieren Bienen "Waldhonig"?

Waldhonig produzieren Bienen nicht aus Nektar, sondern sie schmarotzen bei anderen Insekten, die an Bäumen sitzen – vor allem Blattläuse. Die zapfen mit ihren Mundwerkzeugen die Pflanzensaft-Leitungen des Baumes an. Von Lorraine Ring | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum schrumpfen wir im Alter?

Man will es vielleicht nicht wahrhaben, aber ab dem 30. Lebensjahr beginnen wir zu schrumpfen, und zwar ausnahmslos wir alle – egal ob Mann oder Frau, krank oder gesund. Von Luca Hoffmann | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Stimmt es, dass der Mount Everest doch nicht der höchste Berg der Welt ist?

Die größten, aktivsten Vulkane der Erde sind höher als der Mount Everest. Sie befinden sich auf Hawaii. Wie hoch sind sie? Von Hans-Ulrich Schmincke

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Obst Darf man einen Apfel mit schimmeligem Kerngehäuse ohne Bedenken essen?

Wenn es sich wirklich nur um Schimmel im Kerngehäuse handelt, dann genügt es, das Gehäuse großzügig herauszuschneiden. Man kann den Rest des Apfels dann trotzdem noch essen – vorausgesetzt, der Apfel schmeckt einem noch, aber für die Gesundheit ist es nicht schlimm. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.