Medizin

Gibt es Schmerzmittel, die nicht süchtig machen?

Stand
AUTOR/IN
Sven Gottschling

Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

Es gibt hier zwei große Medikamentengruppen: Das eine sind die nicht-opioiden Schmerzmedikamente wie Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol. Das andere sind die Opioid-Schmerzmedikamente – also Morphin und seine Verwandte.

Morphin verursacht keine Organnebenwirkungen

Die große Überraschung: Morphin und verwandte Substanzen sind die einzigen Schmerzmedikamente, die auch in der Langzeitanwendung über Jahre oder Jahrzehnte keinerlei Organnebenwirkungen verursachen. Das heißt, diese Medikamente könnte man 100 Jahre lang schlucken, ohne dass Leber, Nieren oder etwas anderes zerstört wird.

Körperlich oder psychisch: Bei Abhängigkeit und Sucht muss man differenzieren

Es gibt zwei Formen der Abhängigkeit: Die eine ist die körperliche Abhängigkeit und die andere ist die psychische Abhängigkeit, bei der wir auch von Sucht sprechen.

Die körperliche Abhängigkeit wird von vielen Substanzen und Medikamenten verursacht. Das bedeutet: Wenn ich eine Substanz über lange Zeit nehme und schlagartig absetze, beschwert sich der Körper, weil er das, was er kennt, wieder haben möchte. Wenn man das Medikament irgendwann nicht mehr möchte oder nicht mehr braucht, kann man das Medikament mit dem Arzt verantwortungsvoll ausschleichen. So ist das eigentlich kein Problem mehr.

Betrachtet man die psychische Abhängigkeit, die man auch Sucht nennt, ist das Risiko besonders groß durch schnell anflutende Medikamente, die sehr rasch sehr hohe Wirkstoffspiegel im Blut erzeugen. Das heißt: schnell und kurz wirksame Substanzen. Dem sollte man als Arzt begegnen, indem man verzögert wirksame Medikamente als Tabletten oder Pflastersysteme verordnet, die eben nicht rasch anfluten und nicht dieses Gefühl von "Spaß im Kopf" erzeugen. Kommt dieses Gefühl nicht auf, ist das Risiko einer psychischen Abhängigkeitsentwicklung, sprich einer Suchtentwicklung, nahe null.

USA haben den nationalen Opioid-Notstand ausgerufen

In den USA gibt es derzeit ein Problem. Dort ist nämlich genau das passiert – es wurden Menschen schnell und kurz wirksame Medikamente verordnet, zum Teil über wenige Tage. Sie hätten nach einer großen Operation noch ein paar Tage länger diese Medikamente gebraucht in einer anderen Darreichungsform. Stattdessen hat man sie schlagartig wieder abgesetzt. Die Leute haben sich dann auf der Straße Heroin besorgt – was in den USA anders und leichter möglich ist.

Opioide lassen sich fein dosieren

Ich glaube, wenn wir diese opioiden Medikamente verantwortungsvoll einsetzen, haben wir sehr sichere Medikamente, mit denen wir Menschen extrem gut einstellen können. Opioide können wir viel feiner dosieren und damit eine bessere Schmerztherapie durchführen als mit den nicht-opioden Medikamenten. Die wirken nämlich nur über Enzymblockade-Mechanismen, während Opioide über Rezeptoren wirken. Das heißt, wir können eine ganz kleine Dosis reinstreicheln für ein bisschen Wirkung, können aber auch bei Tumorpatienten richtig klotzen.

Diese Medikamente haben keine Dosisobergrenze. Wir haben also auch bei schlimmsten Erkrankungen immer noch eine Bewaffnung und können jedem Menschen sagen: "Wenn du irgendwann das 10- oder 100-Fache brauchst, wirst du es bekommen und es wird wirken."

Das sind keine Medikamente für den banalen Kopfschmerz oder für Kleinigkeiten. Das sind hochwirksame Medikamente, aber in den Händen von erfahrenen Ärzten sind die dann sehr segensreich.

Gesundheit Süchtig nach Schmerzmitteln – Die Opiat-Krise in den USA

Jeder zehnte der gut 45.000 Einwohner von Huntington, West Virginia, ist laut Schätzungen süchtig nach Schmerzmitteln. Die Stadt gilt in den USA als "Opiat-Hauptstadt".

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Psychopharmaka – Ausschleichen statt absetzen

Psychopharmaka haben oft schwere Nebenwirkungen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen setzt die Medikamente daher selber ab. Allerdings gibt es dabei Probleme ähnlich einem Entzug.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Derzeit gefragt

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Redewendung Grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Woher kommt das?

Eine der beliebtesten Formen für Lebkuchen war früher ein Pferd. Und den Kopf dieser leckeren Honigkuchenpferde zierte ein lustiges Dauergrinsen aus weißem Zuckerguss. Von Rolf-Bernhard Essig