1000 Antworten

Verletzen Autoabgase z.B. bei einem Fahrradkurier das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit?

STAND
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Ich kann mir gut vorstellen, dass man als Fahrradkurier viel mitmacht und dass es auch eine körperliche Belastung ist. Richtig ist auch: Die körperliche Unversehrtheit ist ein verfassungsrechtlich garantiertes Grundrecht – sie steht in Artikel 2 des Grundgesetzes. Doch was bedeutet das nun rechtlich? Dabei sind mehrere Dinge zu beachten. Zum einen müssen wir zwischen Arbeitsschutzbestimmungen und dem verfassungsmäßigen Grundrecht unterscheiden. Für Sicherheit am Arbeitsplatz gibt es klare Vorgaben, z.B. in Bezug auf Lärm, aber auch in Bezug auf krebserregende Stoffe. Hinsichtlich des Lärms sind Sie als Fahrradkurier vermutlich weniger gefährdet als ein Arbeiter mit einem Presslufthammer – der sich aber natürlich mit einem entsprechenden Ohrenschutz schützen kann. Was die Autoabgase betrifft, sind Sie als Fahrradkurier vermutlich in einer ähnlichen Situation wie eine Verkehrspolizistin oder ein Arbeiter an einer Baustelle. Auch die sind ja Autoabgasen ausgesetzt, ohne dass dadurch die geltenden Arbeitschutzvorschriften verletzt sind. Jetzt könnte man sagen: Na gut, dann sind diese Vorschriften offenbar zu lasch – und mit Hinweis auf das verfassungsmäßige Recht auf Unversehrtheit eine Verschärfung fordern. Man könnte noch weiter gehen und sagen: Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit gilt ja für alle Menschen – nicht nur am Arbeitsplatz. Es gilt auch für Kinder, die im Kinderwagen über die Straße geschoben werden. Und überhaupt: Könnte man mit Verweis auf dieses Grundrecht nicht gegen den Autoverkehr insgesamt klagen – schließlich kommen dabei jedes Jahr tausende Menschen ums Leben.

Ich habe zu dieser Frage Prof. Felix Ekardt von der Uni Rostock konsultiert – er ist ein anerkannter Experte für grundsätzliche Rechtsfragen im Umweltschutz. Er weist auf einen wichtigen Sachverhalt hin: Grundrechte gelten grundsätzlich nicht ausnahmslos und absolut. Sondern verschiedene Grundrechte können und müssen oft gegeneinander abgewogen werden. So wie es das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit gibt, gibt es nun mal auch das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Recht auf Freizügigkeit und natürlich das Recht auf Freiheit der Berufsausübung. Und eine – im Extremfall – Abschaffung des Autoverkehrs würde die Freiheiten vieler Menschen erheblich einschränken. Und all diese Rechte sind gegen das Recht auf Unversehrtheit abzuwägen – und genau das würden Richter im Falle einer Klage tun. Und so hat auch die Politik – etwa wenn sie Arbeitsschutzvorschriften formuliert – hier durchaus entsprechende Freiräume. Aber es sind natürlich Entwicklungen vorstellbar: Angenommen, die Elektroautos können irgendwann in jeder Hinsicht mit Verbrennungsmotoren konkurrieren, könnte die Politik – oder theoretisch auch Richter - eines Tages sagen: Autoabgase, die aus Verbrennungsmotoren kommen, müssen angesichts bestehender Alternativen den Bürgern nicht mehr zugemutet werden – wir müssen sie verbieten. Es bleibt aber eine Abwägungssache – und man muss auch sagen: Auch Elektroautos sind nicht umweltneutral – sie müssen in Fabriken produziert werden. Es ist also nicht so, dass sie keine Umweltschäden anrichten, man ist ihnen nur nicht unmittelbar ausgesetzt.

Kann man überhaupt beweisen, dass Fahrradkuriere durch die Abgase gesundheitlich besonders gefährdet sind?

Es kommt darauf an: Zum einen können sie sich ja mit einem Mundschutz auch sehr wirksam schützen – das ist nachgewiesen. Und nachgewiesen ist auch – auch wenn das nicht so offensichtlich ist. Dass Autofahrer im Berufsverkehr selbst bei geschlossenem Fenster mehr Abgase einatmen als Menschen auf der Straße oder Fahrradkuriere – weil sich die Luft draußen nämlich schneller vermischt.

Derzeit gefragt

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?

Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember,  da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Lichtbrechung Wie entsteht ein doppelter Regenbogen?

Ein zweiter Regenbogen entsteht, wenn das Licht sich im Regentropfen zwei Mal spiegelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Wie wird man Jude?

Das Judentum ist im Gegensatz zu Christentum und Islam keine missionierende Religion. Es ist nicht darauf aus, dass Nicht-Juden konvertieren. Aber wer will, kann Jude werden. Von Edna Brocke