1000 Antworten

Wie geht man mit Menschen um, die Demenzerscheinungen haben?

STAND
AUTOR/IN
Sylvia Kern

Audio herunterladen ( | MP3)

Sie haben eine Freundin, die womöglich dement ist und wissen nun nicht, wie Sie ihr helfen können, weil sie auch mal grantig wird, wenn Sie das versuchen. Wie geht man mit so einem Fall um?

Das ist eine ganz häufige und typische Situation. Meistens ist es so, dass Menschen, die sich im Anfangsstadium von Demenz befinden, diese Tatsache ganz weit von sich weisen, weil sie Angst davor haben und sich bedroht fühlen und merken, dass ganz viele Dinge nicht mehr klappen in ihrem Alltag. Und sie haben Angst davor, dass andere über sie bestimmen, dass sie abgestempelt, ausgegrenzt, bevormundet und dergleichen werden. Da ist natürlich guter Rat teuer.

Entweder Sie haben Glück, wenn Sie Ihre Freundin sehr vorsichtig und taktvoll darauf ansprechen und sie öffnet sich Ihnen. Dann könnten Sie ihr sagen: Hör‘ mal, es wäre vielleicht gut, wenn Du mal zum Arzt gehst und das abklären lässt. Vielleicht kann man ein bißchen was verbessern oder Dir tatsächlich helfen. Und übrigens ist nicht jede organische Einschränkung unbedingt auch gleich eine Demenz, die irreversibel ist. Vielleicht man im Einzelfall tatsächlich eine Heilung oder doch zumindest eine Besserung bewirken. Insofern lässt sich der Arztbesuch nicht nur als Bedrohung hinstellen, sondern als Möglichkeit zur Hilfe.

Leider verhält es sich in der Regel so dass potentiell Betroffene die Möglichkeit einer Erkrankung beim Ansprechen weit von sich weisen und sagen: Ich doch nicht. Oder sie beschuldigen anderen, verteidigen sich oder bluffen sehr gut. Das ist sehr typisch für Alzheimerkranke: Ich weiß es doch, oder Das musst Du doch selber wissen – frag‘ mich doch nicht solche Dinge. Da fallen dann solche Bemerkungen.

In so einem Falle ist nicht mehr so ganz leicht, damit umzugehen. Man sollte versuchen, innerhalb der Familie, ein gutes Gespräch zu führen und immer wieder zu versuchen, ob man den Menschen vorsichtig und offen miteinbeziehen kann. Wenn ja, ist es gut. Und wenn es gar nicht geht, muss die Familie weitere Schritte einleiten, so zum Beispiel schauen, wie man den Menschen doch zu einer Diagnose überreden kann und wie man für sein zukünftiges Leben doch eine vernünftige Weichenstellung bewerkstelligen kann.

Falls die Freundin jedoch sofort ganz aggressiv reagieren sollte, fühlt sie sich vermutlich sehr bedroht. Und wer von uns lässt sich schon gerne mit vermeintlichem Versagen und nachlassen des Gehirns konfrontieren?

Ich denke, es gibt Kleinigkeiten, die man tun kann. So kann man den Menschen gegenüber ganz liebevoll und verständnisvoll reagieren ohne ihn dabei zu entmündigen und ihm das Gefühl zu geben: Ich halte Dich für krank und nehme Dich nicht mehr ernst. Es geht darum dem Menschen zu zeigen: Ich mag und schätze Dich. Und man sollte ihm immer wieder zeigen, was er noch alles kann. Man sollte ihn nicht auf die Defizite hinweisen.

Die andere Möglichkeit wäre es, mal den Hausarzt anzurufen, falls man ihn kennt und ihm zu sagen, dass man einen ernsthaften Verdacht einer Demenzerkrankung hegt. Oft ist der Hausarzt doch seit Jahren eine Vertrauensperson im Leben von älteren Menschen. Er kann vielleicht einer ganz vertrauensvollen Situation dieses Thema ansprechen.

Und wenn das alles nichts hilft, wäre das eine von vielen Situationen, die ganz häufig vorkommen und mit denen man leben muss. Wenn dies eine Demenz ist, wird sie auf jeden Fall voranschreiten, und irgendwann wird dieses sehr aggressive Verhalten nachlassen. Und dann hat die Zeit ihre Funktion erfüllt.

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Nein. Waschen bzw. körperliche Sauberkeit ist wichtig. Dabei kann man die Haare genauso gut waschen wie die glatte Haut. Von Ernst Tabori

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

SWR2 Impuls SWR2

Biologie Warum riechen alte Menschen anders als junge?

Im Alter verändert sich die Haut. Die Fette, die wir über die Talgdrüsen ausscheiden, verändern sich. Die Haut verliert an Feuchtigkeit und ist daher im Alter trockener. Damit ändert sich auch die Zusammensetzung der Düfte, die unser Körper und unsere Duftzellen abgeben. Von Hanns Hatt

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Sind Stofftaschentücher unhygienisch?

Als das Tempo-Taschentuch eingeführt wurde, lautete ein Verkaufsargument auch: Mit Stofftaschentüchern stecke man sich immer wieder selbst an und verlängere die Krankheit. Doch sind Stofftaschentücher wirklich so unhygienisch? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.