Medizingeschichte

Seit wann spricht man von Depressionen?

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang U. Eckart
Der Medizinhistoriker Wolfgang U. Eckart (1952 - 2021) (Foto: dpa Bildfunk, Foto: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/dpa)

Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

Der Begriff der Depression ist relativ jung. Im allgemeinen medizinischen Sprachgebrauch hat er sich erst im 20. Jahrhundert bzw. im späten 19. Jahrhundert durchgesetzt. Damit ist die Bedrücktheit, die Niedergeschlagenheit gemeint. Das ist allerdings eine sehr sanfte Beschreibung des Krankheitsbildes. Das Phänomen ist aber schon älter: Solche Gemütszustände, die mit Traurigkeit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Geschmacksstörungen usw. einhergehen, wurden früher mit dem Begriff der Melancholie bezeichnet.

Melancholie = Schwarze Galle

Der Melancholie-Begriff geht weit in die antike Medizin zurück. Er bedeutete damals, dass der Körper nach der Säfte-Pathologie übervoll mit schwarzer Galle ist (altgr.: melas = schwarz; chole = Galle). Die eben aufgezählten Symptome sind typisch, dazu kamen dann noch Wahnvorstellungen. Interessanterweise hat man dieses Krankheitsbild vor allem gebildeten Gelehrten zugeschrieben.

Die Begrifflichkeit hat sich dann im 19. Jahrhundert mit der Entstehung der Psychiatrie gewandelt und schließlich hat sich der Begriff der Depression durchgesetzt. Manche Menschen haben so starke Depressionen, dass sie sich entschließen, sich das Leben zu nehmen.

Mehr zum Thema

Aula Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte

Die vier Kardinalsäfte des Körpers – Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle – haben das medizinische Denken der westlichen Welt mehr als 2000 Jahre lang beherrscht. Aber eine Medizin- oder Kultur-Geschichte der Körpersäfte fehlt bisher.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Derzeit gefragt

Energie Die Heizung ein Grad kälter stellen – bringt das was?

Beleuchtung, kochen, Kommunikationselektronik – das sind alles Peanuts im Vergleich zur Heizenergie. Deswegen ist es so wichtig, dort anzusetzen. Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Tierverhalten Fühlen Katzen sich immer wohl, wenn sie schnurren?

Nicht unbedingt. Das Schnurren kommt ursprünglich bei den Katzen-Jungtieren vor, wenn die am Gesäuge Milch saugen. Dann schnurrt die Mutterkatze zur Beruhigung. Die Jungen übernehmen das und lernen, dass das zur Beruhigung hilfreich ist. Von Franziska Kuhne | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte Gab es Kreuzigungen ausschließlich im Orient oder auch in Europa?

Die Kreuzigung war eine besonders schlimme und perfide Art der Hinrichtung. Sie war bereits vor den Römern Praxis und wurde von diesen fortgeführt. Von Hans-Joachim Gehrke

Tiere Hunde, die bellen, beißen nicht. – Stimmt das?

Wenn Hunde bellen, ist das eine Warnung und auch einfach ein Zeichen für Erregung. Die Frage ist, warum der Hund genau bellt. Von Franziska Kuhne | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2