Gesundheit

Fördert heißer Tee Speiseröhrenkrebs?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Temperatur spielt eine Rolle, nicht das Getränk

Ganz allgemein gesprochen: Ja. Aber, wenn man die Studien genauer liest, stellt sich der Zusammenhang längst nicht so dramatisch dar, wie es teilweise auch im Internet zu lesen ist. Die meisten Teetrinker dürften davon nicht betroffen sein. Das Gleiche gilt übrigens auch für Kaffeetrinker – denn auch wenn die Studien mit Tee durchgeführt wurden, wird der Effekt ausschließlich auf die Temperatur zurückgeführt, nicht auf das Getränk als solches.

Bekannt wurde vor einigen Jahren eine Langzeitstudie aus dem Iran, die zu dem Ergebnis kam: Wer täglich mehr als 0,7 Liter heißen Tee mit einer Temperatur von mehr als 60°C trinkt, hat ein fast doppelt so großes Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, als der Rest der Bevölkerung. Genauer geht es um eine bestimmte Form von Speiseröhrenkrebs, das Plattenepithelkarzinom. Es gibt auch noch eine Studie aus Japan, die in eine ähnliche Richtung weist wie die aus dem Iran.

Prospektive Studie aus dem Nordosten des Iran bestätigt Zusammenhang

Nehmen wir also diese Studie aus dem Iran. Die ist insofern bemerkenswert, als dieser Studie Daten von 50.000 Männern und Frauen zugrunde liegen. Die Studie wurde in der Region Golestan im Nordosten des Iran, am Kaspischen Meer, durchgeführt. Sie gilt auch deshalb als besonders relevant, weil es eine prospektive Studie ist, d.h. man hat erst geschaut, wer trinkt wie heißen Tee – und dann hat man über mehr als zehn Jahre beobachtet, wer Speiseröhrenkrebs bekommt. Dort hat sich also dieser Zusammenhang bestätigt.

Aber: Warum wurde gerade die Region ausgesucht? Der Grund war, dass dort überdurchschnittlich viele Menschen an Speiseröhrenkrebs erkranken und gleichzeitig dort traditionell viel Tee getrunken wird und das auch noch heißer als anderswo. Die Forschenden berichten selbst, dass schon während die Studie lief, die Veröffentlichung erster Daten zu einer Aufklärungskampagne geführt hat und dazu, dass die Leute in der Region ihren Tee nicht mehr ganz so heiß trinken und seitdem auch die Zahl der Erkrankungen zurückgegangen ist.

Ich habe das selbst getestet. In Deutschland ist es üblich, den Tee wie folgt zu trinken: Man kocht Wasser auf, gießt es in eine Kanne, lässt den Tee mindestens 3 Minuten ziehen und gießt ihn dann in eine Tasse. So hat er unmittelbar nach dem Einschenken tatsächlich eine Temperatur von etwas über 60 Grad. In der Tasse kühlt er aber rasch ab – vor allem an der Oberfläche, wo man den Tee ja normalerweise, wenn er heiß ist, wegschlürft. Und ich muss sagen: Mehr als diese 60 Grad – also die erste Tasse aus der Kanne – wäre mir persönlich auch zu heiß. Und die zweite Tasse ist ja schon kühler.

Voraussetzungen werden in Deutschland beim Teetrinken kaum erfüllt

Das ist die erste beruhigende Nachricht: Selbst unter den passionierten Tee- und Kaffeetrinkern wird es hierzulande wenige geben, auf die die Voraussetzungen zutreffen, nämlich dass sie täglich mehr als 0,7 Liter trinken, die heißer sind als 60 Grad.

Plattenepithelkarzinom ist vergleichsweise selten

Die zweite gute Nachricht: Selbst wenn man zu den wenigen gehört, die regelmäßig so viel heißen Tee oder auch Kaffee trinken, muss man die Zahlen ins Verhältnis setzen. Generell ist das Risiko, an einem Plattenepithelkarzinom zu erkranken, relativ gering im Vergleich etwa zu Lungenkrebs, Darmkrebs, Brust- oder Prostatakrebs. Jede einzelne diese anderen Krebsarten kommt mehr als zehnmal häufiger vor. Also auch wenn regelmäßiger heißer Tee-Konsum das Risiko verdoppelt, ist die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, immer noch gering.

Speziell, was Speiseröhrenkrebs betrifft, bleiben die Hauptrisikofaktoren nach wie vor Rauchen und regelmäßiger Alkoholkonsum. Heißer Tee spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

Trotzdem ist es natürlich sinnvoll, Tee und Kaffee nicht unnötig heiß zu trinken. Aber wenn man einfach darauf achtet, dass man sich nicht den Mund verbrennt, ist man da schon ziemlich auf der sicheren Seite.

Wobei Raucher insofern gefährdeter sind, als sie tendenziell im Mundraum weniger hitzeempfindlich sind.

Hier haben wir noch viel mehr Tee-Wissen für Euch.

Ernährung Ist grüner Tee "natürlicher" als schwarzer?

Heute wird oft gesagt, schwarzer Tee sei im Gegensatz zum Grünen "fermentiert", und daraus schließen manche, dass grüner Tee ursprünglicher oder eben "natürlicher" wäre. Das ist aber ein Trugschluss. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Teeanbau Ist Tee immer handgepflückt oder kommen auch Erntemaschinen zum Einsatz?

Der meiste Tee auf der Welt wird per Hand gepflückt, weil man von jedem Zweig nicht mehr als zwei bis drei Blätter abpflückt. Das können professionelle Pflückerinnen und Pflücker sehr gut, während es sehr schwer ist, diese Feinheiten einer Maschine beizubringen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Ist grüner Tee wirklich so gesund?

Grüner Tee soll sehr gesund sein und gegen Alzheimer, Parkinson und sogar Krebs vorbeugen. Doch stimmt das wirklich? Die Beweislage ist ziemlich dünn. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Anregen oder beruhigen Wie lange sollte Tee ziehen? Wirkt lang gezogener Tee beruhigend?

Die bekannte Faustregel "drei Minuten anregend, fünf Minuten beruhigend" ist eine starke Vereinfachung. Was sollte man über die Ziehzeit wissen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Tee und Kaffee sorgen für Harndrang und kalte Füße – warum?

Tee wärmt von innen, aber wenn Hände und Füße nach einer Weile kalt werden, ist der schöne Effekt dahin. Und dann muss man meist bald aufs Klo. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Geben Teebeutel Mikroplastik ab?

Seit Jahren wird Tee verstärkt in Kunststoffbeuteln angeboten. Haben diese Nachteile gegenüber Teebeuteln aus Zellulose, also Papierfasern? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kulturgeschichte Alles über Teekannen, -Tassen und -Stövchen

Die Gründe dafür sind historisch und lassen sich aus der traditionellen Zubereitung von Kaffee und Tee herleiten.

Geschichte Wer hat wann den Teebeutel erfunden?

Lange verschickten Teehändler ihre Ware in schweren, teuren Blechdosen. Die Idee, Tee in kleinen Beuteln aufzubrühen, entstand eher zufällig. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Wie heiß sollte das Wasser sein, mit dem man den Tee brüht?

Ein oft gehörter Ratschlag lautet: Schwarzen Tee solle man mit kochendem Wasser übergießen, bei grünem Tee dagegen soll das Wasser nicht heißer sein als 60 bis 80 Grad. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Kaffee oder Tee – welches Getränk hat die bessere Ökobilanz?

Vergleicht man eine Tasse Tee mit einer Tasse Kaffee, dann ist die Ökobilanz des Tees mindestens drei- bis viermal besser. Schaut man sich zum Beispiel den Flächenverbrauch an, dann schneidet die Herstellung von Tee deutlich besser ab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Entzieht Tee dem Körper Wasser?

Der Mensch soll täglich möglichst anderthalb bis zwei Liter Wasser pro Tag trinken, bei Hitze entsprechend mehr. Ist Kaffee hierfür geeignet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ostfriesland

Statistik Sind die Ostfriesen wirklich Weltmeister im Teetrinken?

Wer schon mal in Ostfriesland war, weiß, dass dort viel Tee getrunken wird. Trotzdem gibt es mehrere statistische Gründe, den angeblichen Weltrekord infrage zu stellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Weinen Tiere vor Schmerz oder Rührung?

Die meisten Verhaltensbiologen sagen, dass Tiere zwar Schmerz und Gefühle empfinden, auch so etwas wie Trauer fühlen können, dass sie aber nicht weinen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Woher kommt der Brauch der Sonnwendfeuer in den Alpen?

Schon in prähistorischer Zeit waren die Alpen zum Beispiel eine ganz gute Möglichkeit, die Zeit einzuordnen – nicht umsonst gibt es Gipfel in den Alpen, die etwa Mittagsspitze heißen. Von Werner Mezger

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?

Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember,  da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie wirkt Hitze auf Körper und Psyche?

Der Körper leistet bei Hitze Schwerstarbeit: Blutgefäße erweitern sich und vergrößern die Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Aber auch die Psyche leidet. Und bestimmte Personengruppen müssen bei Hitze besonders vorsichtig sein. Von Anja Braun