Corona-Pandemie

Erhöht die Massenimpfung das Mutationsrisiko des Coronavirus?

Stand
Autor/in
Carsten Watzl

Zu den Mutationen, die sich aktuell entwickelt haben, gibt es sehr gute Berichte. Die entwickeln sich bevorzugt in Leuten mit einem geschwächten oder ganz schwachen Immunsystem. In diesen Patienten kann sich das Virus teilweise über Monate vermehren. Das gibt dem Virus genügend Zeit, in diesem einen Patienten sehr viele Mutationen zu machen und verschiedene Sachen auszuprobieren. Deshalb haben wir aktuell diese Mutanten.

Es gibt natürlich die theoretische Möglichkeit, dass wir jetzt einen evolutionären Druck auf das Virus ausüben; dass wir durch die Impfung nur noch Viren eine Chance geben, die jetzt der Immunantwort entkommen können. Das sehen wir ja teilweise schon bei den Mutationen, die in Südafrika und Brasilien zuerst aufgetreten sind. Da muss man aber sagen: Der Impfschutz schützt – zwar etwas schlechter, aber immer noch – auch gegen diese Mutanten. Und wir sind ja auch schon dabei, den Impfschutz bzw. die Impfstoffe anzupassen.

Letztendlich muss man aber auch sagen, dass das Coronavirus sich nicht komplett verändern kann. Denn es muss mit diesem Spike-Protein ja immer noch unsere Zellen infizieren. Und dieser Rezeptor auf unseren Zellen verändert sich ja nicht. Daher kann es nicht beliebig viele Mutationen geben. Natürlich könnte es sein, dass wir durch die Impfung da was induzieren. Aber letztlich kann man dann auch wieder die Impfstoffe anpassen. Es wird sicherlich kein jährliches Katz-und Maus-Spiel werden, wie Leute schon befürchten, dass man sich jetzt jährlich gegen das Coronavirus impfen lassen muss.

Der Impfstoff gegen das Grippevirus muss aber jährlich angepasst werden?

Ja. Wobei man da sagen muss: Das Grippevirus kann sich viel besser verändern, denn das Grippevirus hat sein Genom auf acht unterschiedlichen Stücken abgelegt. Wenn dann zwei Grippeviren eine Zelle befallen, dann kann sich aus diesen acht Stücken zufällig ein komplett neues Virus zusammenwürfeln. Deshalb sieht dieses Grippevirus von Jahr zu Jahr immer wieder anders aus.

Das ist anders beim Coronavirus. Da ist das Genom auf einem Stück, und deshalb kann sich das immer nur noch punktuell verändern. Deshalb ist da die Veränderung deutlich weniger als das, was wir bei Grippe sehen

Medizingeschichte 60 Jahre Polio-Massenimpfung: "Kinderlähmung ist grausam, Schluckimpfung ist süß"

In den 1950er Jahren erkrankten Tausende Deutsche an Polio. Die Medizin investierte in die Forschung und schließlich kam die Massenimpfung – mit großem Erfolg.

Stand
Autor/in
Carsten Watzl

Körper Können graue Haare wieder farbig werden?

Der Teil der Haare, der grau ist, kann nicht plötzlich wieder farbig werden. Aber graue Haare können an der Wurzel wieder farbig weiterwachsen, zumindest für einen gewissen Zeitraum. Unter welchene Bedingungen funktioniert das? Von Lisa Schmierer

Tradition Gibt es Bräuche aus vorchristlicher Zeit?

Am 11. November, dem Martinstag, hörte man auf den Höfen auf zu arbeiten; das Gesinde wurde entlassen. Am 2. Februar, an Mariä Lichtmess, nahm man die Arbeit wieder auf. Diese beiden Termine gehen tatsächlich in prähistorische Zeiten zurück. Von Werner Mezger

Tierverhalten Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Ist der Pegel eines mäandrierenden Flusses überall gleich hoch?

Flüsse sind, vor allem in Biegungen, wenn sie "mäandrieren", asymmetrisch. Wie wirkt sich das auf den Wasserstand an Innen- und Außenseite aus? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Garten Warum blühen meine Tulpen nicht – ich sehe nur Blätter?

Das kann zwei Ursachen haben. Wenn eine Tulpe verblüht ist, sollten Sie den Samenstand entfernen – einfach oben an der Pflanze rausbrechen. Und die Blätter sollten Sie nicht abschneiden. Die müssen komplett einziehen, auch wenn es aussieht wie Pergamentpapier. Von Heike Boomgaarden

Tiere Warum sind Tiere achsensymmetrisch gebaut?

Die Symmetrie im Körperbau von Tieren ist vor allem eine äußerliche. Die inneren Organe – auch des Menschen – sind nicht symmetrisch angeordnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitrechnung Wann wurde "Christi Geburt" zum Nullpunkt des Kalenders?

Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Waschen bzw. Hygiene ist wichtig. Aber man kann Haare genauso gut waschen wie glatte Haut. Warum bevorzugen viele dennoch die Rasur des Körpers? Von Ernst Tabori